Werkstoffkunde 1 (ILV)
Zurück| LV-Nummer | B2.00000.12.100 |
| LV-Kürzel | WKK 1 |
| Studienplan | 2021 |
| Studiengangssemester | 1. Semester |
| Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
| Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
| ECTS Credits | 2,5 |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage
- die vier wichtigen Werkstoffgruppen (Metalle, Keramiken, Polymere, Verbundwerkstoffe) hinsichtlich ihres strukturellen Aufbaues zu Charakterisieren und gemeinsame sowie trennende Materialeigenschaften von technischen Struktur- und Funktionswerkstoffen zu benennen.
- die Kristallstruktur fester Phasen durch essentielle Grundbegriffe der Festkörperphysik (Kristallphysik) zu beschreiben und sie haben Kenntnis über den realen (fehlstellenbehafteten) Aufbau von Werkstoffgefügen.
- einen Zusammenhang zwischen realen Gitterbaufehlern und Verfestigungsmechanismen herzustellen.
- die wichtigsten Versuche und Experimente der zerstörenden Werkstoffprüfung zu beschreiben und sie wissen wie aus diesen Experimenten reale mechanische Werkstoffkennwerte ermittelt werden.
- die experimentell bestimmten mechanischen Werkstoffkennwerte für die Dimensionierung von belasteten Strukturbauteilen zu verwenden.
B2.00000.10.040 - Chemie
B2.00000.10.080 - Physik 1
B2.00000.10.010 - Ingenieurmathematik 1
- Grundbegriffe der Werkstoffkunde
- Werkstoffe, Werkstoffgruppen (Metalle, Keramiken, Kunststoffe bzw. Polymere), Werkstoffkunde
- Werkstofftechnische Aspekte der Werkstoffgruppen (Herstellung und Verarbeitungsverfahren für Kunststoffe, Keramiken und Metalle)
- Werkstoffwissenschaftliche Aspekte der Werkstoffgruppen (Aufbau, Einteilung und Eigenschaften der Kunststoffe, Keramiken und Metalle
- Geschichte und Zukunft von Werkstoffen (Ausblick Verbundwerkstoffe)
- Aufbau fester Phasen
- Atome
- Bindung der Atome und Moleküle
- Kristalle
- Kristallplastizität
- Gitterbaufehler
- Korngrenzen und homogene Gefüge
- Mechanische Eigenschaften und zerstörende Werkstoffprüfung
- Zugversuch
- Kriechversuch
- Druckversuch
- Biegeversuch
- Torsionsversuch
- Scherversuch
- Härteprüfung
- Kerbschlagbiegeversuch
- E. Hornbogen, G. Eggeler, E. Werner: Werkstoffe - Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen, Springer Verlag, 2019.
- E. Werner, E. Hornbogen, N. Jost, G. Eggeler: Fragen und Antworten zu Werkstoffe, Springer Verlag, 2019.
- S. Kalpakjian, S. R. Schmid, E. Werner: Werkstofftechnik, Pearson Verlag, 2017.
- H.-J. Bargel, G. Schulze: Werkstoffkunde, Springer Verlag, 2008.
- G. Gottstein: Physikalische Grundlagen der Materialkunde, Springer Verlag, 2007.
- P. Haasen: Physikalische Metallkunde, Springer Verlag, 1994.
- Oberbach u. a. (Hrsg.): Saechtling Kunststoff-Taschenbuch. 29. Aufl. Carl Hanser Verlag, München 2004.
- Otto Schwarz: Kunststoffkunde. 7.Aufl. Vogel, Würzburg 2002.
- Hans Domininghaus: Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften. 6. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg 2005.
Integrierte Lehrveranstaltung (ILV)
Gesamtprüfung
