Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (ILV)
Zurück| Vertiefung | Business Management |
| LV-Nummer | B4.06365.10.020 |
| LV-Kürzel | TWA |
| Studienplan | 2021 |
| Studiengangssemester | 1. Semester |
| Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
| Semesterwochenstunden / SWS | 1,3 |
| ECTS Credits | 2,0 |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden:
- kennen die Grundlagen der Business-Etikette und können diese anwenden.
- können sich für die Erledigung von Teamaufgaben organisieren
- lernen mit Konflikten im Team sowie Feedback umzugehen.
In der Lehrveranstaltung "Zusammenarbeit und Kooperation" werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- Business-Etikette in Studium und Beruf I
- Business-Etikette in Studium und Beruf II
- Zusammenarbeit in Teams
- Umgang mit Konflikt und Feedback
Bensberger, G./Messer, J. (2010): Survivalguide Bachelor. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Brunner, E. (Hrsg.) (2011). Lässig statt stressig durchs Studium. Ein Antistressmanual von Studierenden für Studierende. Allgemeiner Teil (Teil 1). http://www.ph-gmuend.de/deutsch/downloads/studium/Laessig_statt_stressig_durchs_Studium_Allgemeiner_Teil.pdf, Stand vom 16.07.2013.
Rost, F. (2010): Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. 6. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Moderierte Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion
Kumulative Modulprüfung: Die Beurteilung des Moduls erfolgt "mit Erfolg teilgenommen", wenn sämtliche Lehrveranstaltungen des Moduls erfolgreich absolviert wurden. Dabei sind neben der aktiven Teilnahme an den Lehrveranstaltungen lehrveranstaltungsbezogene Leistungen zu erbringen.
- Prüfungscharakter: immanent
- Prüfungsform dieser Lehrveranstaltung: Aus insgesamt 4 Themen muss ein Portfolio mit 2 positiv bewerteten Nachreflexionen erstellt werden. Die Beurteilung der Lehrveranstaltung erfolgt "mit Erfolg teilgenommen".
