Grundlagen der konstruktiven Darstellung - Darstellende Geometrie (ILV)
Zurück| LV-Nummer | B1.00000.10.100 |
| LV-Kürzel | GDaGeo |
| Studienplan | 2018 |
| Studiengangssemester | 1. Semester |
| Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
| Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
| ECTS Credits | 2,0 |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst 2 Hauptteile:
Darstellende Geometrie:
Die Studierenden beherrschen wesentliche Grundlagen der Darstellenden Geometrie (Projektionen, Axonometrien, Schnitte, ...) und können diese an konkreten Aufgabenstellungen anwenden.
Konstruktives Zeichnen:
Die Studierenden können die Feinheitsgrade einer planlichen Darstellung unterscheiden. Sie sind mit den jeweils zugehörigen Merkmalen sowie geltenden Regelungen vertraut und können diese an konkreten Aufgabenstellungen anwenden.
Keine Daten verfügbar
Grundlagen aus der Darstellenden Geometrie wie Projektionen, Axonometrien, Schnitte und deren Anwendung an konkreten Aufgabenstellungen
Konstruktives Zeichnen befasst sich mit den Grundlagen der Darstellung in den unterschiedlichen Phasen der Entwurfs- und Planungsprozesse. Anhand von Beispielen werden Konzeptdarstellungen, Entwurfszeichnungen, Einreichpläne sowie Polier- und Detailpläne, bezüglich ihrer Darstellungsmerkmale und Möglichkeiten erläutert. Weiters werden Normen und Gesetze (Masstab, Kotierung, Schrift, Bauteilöffnungen, Stiegen, Bestand, Abbruch, Zubau....ect.) gemeinsam durchgearbeitet. Einen wesentlichen Teil der Lehrveranstaltung stellt eine umfangreiche Zeichenübung dar, wo gelerntes vertieft bzw. verinnerlicht werden soll.
-Neufert -Architektur Konstruieren, vom Rohmaterial zum Bauwerk; Andrea Deplazes; Birkhäuser Verlag; 2008-Case Study Houses, The complete CSH program 1945-1966; Elizabeth A. T. Smith und Julius Shulman; Taschen; -Handbuch der Bauaufnahme; Johannes Cramer; DVA; 1984-Bauaufnahme und Planung im Bestand; Dirk Donath; Vieweg + Teubner Verlag; 2008-Ö-Normen
Darstellende Geometrie: Vortrag mit integrierten Übungen, HausarbeitenKonstruktives Zeichnen :Vortrag, Gruppen- und Einzelübungen
Darstellende Geometrie: Schriftliche Klausuren; Bewertung der Hausübungen und der Mitarbeit
Konstruktives Zeichnen : Mitarbeit und Bewertung der Übungsarbeit
