Berufskunde und Ethik (VO)
ZurückLV-Nummer | B3.06670.60.790 |
LV-Kürzel | Berufsk. |
Studienplan | 2016 |
Studiengangssemester | 6. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,5 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden kennen das Berufsbild des/der PhysiotherapeutIn, und haben das Verständnis für die eigene berufliche Identität in der Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen entwickelt. Sie können berufliche und gesellschaftsbezogene, ethische Problemstellungen erkennen, erörtern, reflektieren und Handlungsoptionen für ihren persönlichen Alltag ableiten.
Keine Daten verfügbar
Rahmenbedingungen der Ausbildung und BerufsausübungEntwicklung und aktueller Stand des Berufsbildes, TätigkeitsfelderStellenwert der Fort- und WeiterbildungMöglichkeiten der Berufsausübung, der interdisziplinären Zusammenarbeit im nationalen und internationalen KontextAufgaben und Leistungen der Berufs- und Interessensvertretungallgemeine ethische Prinzipien und Theorienethische Prinzipien in der MedizinBerufsethik
Bader, H. (2005). Kurzes Lehrbuch der Ethik in der Medizin. Universität Ulm.
Bruchhauser, W. & Schott, H. (2008). Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin, 1. Auflage. Stuttgart: UTB Verlag.
Maio, G. & Vossenkuhl, W. (2012). Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin, Ein Lehrbuch. Stuttgart: Schattauer.
Seminar Ethik in der Medizin (2005) http://www.baderbuch.de /ethik/
Schwamberger, H. (2012). MTD Gesetz, 2. Auflage. Wien: Verlag Österreich.
Vorlesung, Gruppendiskussion, Reflexion
Abschließende Prüfung