Physiotherapie Arbeitsmedizin (ILV)
ZurückLV-Nummer | B3.06670.40.510 |
LV-Kürzel | PT ArMed |
Studienplan | 2016 |
Studiengangssemester | 4. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,5 |
ECTS Credits | 1,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden können eine Arbeitsplatzanalyse (z.B. Computerarbeitsplatz) durchführen, dokumentieren und interpretieren, sie können Maßnahmen zur Behandlung von KlientInnen auswählen, begründen und durchführen (z. B. Rückenschule, ergonomische Beratung). Sie können die Wirkung unphysiologischer Belastungen auf das Bewegungssystem im Rahmen der Arbeitsmedizin einschätzen und Gegenmaßnahmen initiieren.
PT 1 bis PT 15
Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz, kritische Maße für den Arbeitsplatz, Antropometrie, psychosoziale Belastungsfaktoren, UmgebungsfaktorenGrundlagen für Stress (z.B. Definition, Arten, arbeitsbezogene Ressourcen...)Untersuchungsmethoden der KlientInnen (z.B. muskuloskelletale Untersuchung, kursorische psychische Untersuchung, Quick Exposure Check (QEC)...)aktive Intervention am ArbeitsplatzArbeitsplatzabklärung (z.B. mit praktischer Durchführung an einem Arbeitsplatz, Dokumentation und Präsentation)
Seidel, H.-J. & Bittighofer, P.M. (2002). Arbeitsmedizin und Betriebsmedizin. Stuttgart: Thieme Verlag.
Vorlesung, Übungen
Abschließende Prüfung