Traumatologie (VO)
Zurück| LV-Nummer | B3.06670.40.450 |
| LV-Kürzel | Trauma |
| Studienplan | 2016 |
| Studiengangssemester | 4. Semester |
| Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
| Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
| ECTS Credits | 2,0 |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden kennen klinische Bilder im Fachbereich Traumatologie, kennen die konservative und operative Therapie, kennen die klinischen Bilder und Diagnosen und wissen wie sich diese auf das Bewegungssystem auswirken. Ebenso kennen sie atypische Heilungsverläufe und Kontraindikationen für physiotherapeutische Maßnahmen. Sie verstehen ärztliche Diagnosen und Befunde, können diese richtig interpretieren und wissen, wie sich diese auf die Physiotherapie auswirken.
PT 1 bis PT 14
Ursachen, Symptome, Diagnostik, Verlauf, Pathophysiologie, ärztliche Therapie (konservativ, operativ) traumatologischer Funktionsstörungen bezogen auf Knochen, Muskulatur, Sehnen, Bänder, Gelenkskapsel und Bursen folgender Bereiche:Schulterbereich: Schultergelenk, Schultergürtel, ScapulaArm: Oberarm, Ellbogen, Unterarm, Handgelenk, Hand, Finger (incl. Sehnenverletzungen)Bein: Becken, Hüftgelenk, Oberschenkel, Knie, Unterschenkel, Sprunggelenk, Fuß, ZehenWirbelsäule: Wirbelsäulenverletzungen im HWS-, BWS- und LWS-BereichPolytrauma
Niethard, F.U. & Pfeil, J. (2009) Orthopädie und Unfallchirurgie, 6. Auflage. Stuttgart: Thieme Verlag.
Keine Daten verfügbar
Abschließende Prüfung
