Kalkulation und Abrechnung (ILV)
Zurück| LV-Nummer | B1.05940.40.480 |
| LV-Kürzel | KalkAbr |
| Studienplan | 2015 |
| Studiengangssemester | 4. Semester |
| Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
| Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
| ECTS Credits | 2,0 |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden vermögen für einfache Aufgabenstellungen die Kalkulationsformblätter K3 bis K7 nach ÖNORM 2061 zu erarbeiten. ie beherrschen die Grundlagen der Zuschlagskalkulation und der Preisbildung. ind sie mit den fundamentalen Erfordernissen einer sachgerechten Abrechnung auf Basis der ÖNORM B 2110 vertraut.
Allgemeine Baubetriebslehre, Baubetriebswirtschaftslehre
Unterschiedliche Themen der Baukalkulation: Vor-, Angebots-, Auftrags-, Arbeits-, NachkalkulationPraktische Ermittlung von Personal-, Geräte- und Materialkosten anhand einfacher Aufgabenstellungen im Hochbau. Ermittlung von Zuschlägen und PreisbildungGrundlagen der LeistungsabrechnungErstellung von Auf maßblätternAufbau von Teil- und Schlussrechnungen.
Wolkerstorfer H., Lang Ch.: Praktische Baukalkulation - Erstellen der Kalkulationsformblätter gemäß ÖNORM B 2061 im Bauhaupt- und Baunebengewerbe, 3. Aufl. 2008, Linde Verlag, Wien
Drees, G./Paul, W.: Kalkulation von Baupreisen, 11. erweiterte und aktualisierte Auflage, Beuth Bauwerk Verlag, Berlin, 2011
Geschäftsstelle Bau der WKÖ (Hrsg).: ÖBGL 2009, Bauverlag BV GmbH, Deutschland
ÖNORM B 2110
Integrierte Lehrveranstaltung (Vortrag mit Übungsanteilen).Maximale Gruppengröße 16 Studierende.
Schriftliche Abschlussprüfung und laufende Bewertung der Mitarbeit
