Regionalität aus volkswirtschaftlicher Sicht (ILV)
Zurück| LV-Nummer | M4.07740.10.060 |
| LV-Kürzel | Reg Vo |
| Studienplan | 2015 |
| Studiengangssemester | 1. Semester |
| Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
| Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
| ECTS Credits | 3,0 |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage,
das Thema Regionalität aus volkswirtschaftlicher Sicht zu analysieren,
Rahmenbedingungen und raumbezogene Herausforde-rungen aus regionalökonomischer und institutionen-ökonomischer Perspektive zu bewerten,
relevante theoretische Konzepte zur Standortwahl von Unternehmen zu erläutern,
relevante theoretische Konzepte zur regionalen Entwicklung und dem Einfluss des institutionellen Umfeldes auf Wirtschaftseinheiten zu erläutern
Im Rahmen der Lehrveranstaltung steht die räumliche und institutionelle Dimension wirtschaftlichen Handelns im Mittelpunkt.
Zum einen sollen die grundlegenden Ansätze der Stadt- und Regionalökonomik dargestellt werden. Abgesehen von der mikroökonomischen Standorttheorie stehen räumliche Wachstumstheorien und die regionale Wirtschaftspolitik im Vordergrund. Zum anderen wird auf regionalwirtschaftliche Trends und Herausforderungen eingegangen (z.B. Demographie, Migration, Kommunalfinanzen) sowie die Rolle und Chancen von Unternehmen im Rahmen der Regionalentwicklung analysiert und aus institutionenökonomischer Sicht evaluiert (z.B. Public Private Partnerships).
Eckey, H.-F. (2008): Regionalökonomie. Gabler Verlag.
Maier, G./Tödtling, F. (2012): Regional- und Stadtökonomik 1: Standorttheorie und Raumstruktur. Springer Vienna.
Trippl, M./ Maier, G./Tödtling, F. (2012): Regional- und Stadtökonomik 2: Regionalentwicklung und Regionalpolitik. Springer Vienna.
Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit
Schriftlich
