Handlungsfelder (VO)
Zurück| LV-Nummer | B3.0520b.30.060 |
| LV-Kürzel | HF-Erw |
| Studienplan | 2014 |
| Studiengangssemester | 3. Semester |
| Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
| Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
| ECTS Credits | 2,0 |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind mit den Herausforderungen im Erwachsenenalter und Erwerbsleben, die sie aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen hin zu einer Arbeitsgesellschaft ergeben, vertraut. Sie kennen die verschiedenen Handlungsfelder, die sich daraus für die Soziale Arbeit in diesem Lebensalter ergeben.
Keine Daten verfügbar
In der Lehrveranstaltung wird dem Verhältnis von objektiven Lebensbedingungen und subjektiver Lebensgestaltung im Erwachsenen- und Erwerbsalter nachgegangen: Die Dynamik der Arbeitsgesellschaft erfordert vom flexiblen Menschen ein hohes Maß des Mithalten-Könnens. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Erklärungsansätze zur Entstehung und Deutung sozialer Probleme und deren Zuweisung bzw. Reklamierung als Aufgabenfeld Sozialer Arbeit. Damit verbunden erfolgt ein Überblick zu zentralen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit im Lebensabschnitt des Erwachsenenalters: Armut, Arbeit, Arbeitslosigkeit, psychosoziale Krisen durch kritische Lebensereignisse, Benachteiligung und Beeinträchtigung, Migration, Verschuldung, Sucht, Obdachlosigkeit, sowie Straffälligkeit.
Arnold, Helmut, Böhnisch, Lothar & Schröer, Wolfgang (Hrsg.) (2005): Sozialpädagogische Beschäftigungsförderung. Lebensbewältigung und Kompetenzentwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. Weinheim und München: Juventa.Schröer, Wolfgang (Hrsg.) (2009). Lebensalter und Soziale Arbeit - Band 5. Erwachsenenalter. Hohengehren: Schneider
Vorlesung
LV-immanenter Prüfungscharakter und LV-abschließende Prüfung
