Stahlverbundbau (ILV)
Zurück| Vertiefung | Entwurf und Konstruktion |
| LV-Nummer | M1.02920.10.020 |
| LV-Kürzel | STEELCOMP |
| Studienplan | 2025 |
| Studiengangssemester | 1. Semester |
| Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
| Semesterwochenstunden / SWS | 1,8 |
| ECTS Credits | 2,5 |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage, Standardlösungen und grundlegende Entwurfsansätze für den Stahlverbundbau zu erläutern und die materialspezifischen und ausführungsbezogenen Anforderungen bei der Konzeptionierung eines Bauwerks zu definieren. Sie entwerfen auf der Grundlage moderner Designkonzepte nach aktuellen europäischen Normen typische Stahlverbundbauteile in Gebäuden (Träger, Stützen). Die unterschiedlichen Möglichkeiten der konstruktiven Detaillierung und Ausführung von Verbundbauteilen werden reflektiert und mit reinen Stahl- oder Betonkonstruktionen verglichen. Anhand der erarbeiteten Beispiele entwickeln sie ein Verständnis für die praktischen Aspekte und sind in der Lage, die relevanten Themen in der Detaillierung und Umsetzung zu identifizieren.
- Grundlagen des Stahl-Beton-Verbundbaus
- Nutzen und Hauptanwendungsgebiete
- Ermittlung der Schnittgrößen und Bemessungsgrundlagen
- Konzeption und Bemessung von biegebeanspruchten Stahlverbundträgern
- Konzeption und Design von Stahlverbundstützen
- Anordnung und Gestaltung typischer Verbundmittel
- Konstruktive Detail- und Ausführungsthemen
Dujmovic, Darko / Androic, Boris / Lukacevic, Ivan: Composite Structures according to Eurocode 4 - Worked Examples, 2014
Vortrag, Diskussionen, Übungen
Abschließender Prüfungscharakter:
Mitarbeit, schriftliche Abschlussprüfung
Kumulative Modulnote:
Die Note aus der ILV "Stahlverbundbau" fließt mit einer Gewichtung von 50% in die Modulnote ein.
