Asset-Production (ILV)

Zurück
VertiefungMultimediatechnik
LV-NummerB2.08511.20.011
LV-KürzelAssPro
Studienplan2025
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS3,5
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache Englisch

Die Studierenden

  • erlernen verschiedene Entwurfs- und Designprinzipien im 2D und 3D Bereich.
  • beherrschen den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen zur Erzeugung von 2D/3D Grafiken.
  • kennen den Unterschied zwischen Bitmap und Vektorgraphik und deren verschiedene Einsatzzwecke in unterschiedlichen 2D Anwendungsszenarien.
  • sind in der Lage, 3D Modelle von Vorlagen, Skizzen oder realen Gegenständen durch Einsatz von gängigen Methoden und Workflows zu erstellen.
  • beherrschen die grundlegenden Material Workflows für eine realistische Darstellung von virtuellen Objekten.

In dem Modul werden unter anderem folgende Themen behandelt:

  • Bitmap- und Vektorgraphiken
  • Sprites, Spritesheets und Tilemaps
    • 2D Animationstechniken
    • - Animationen mit animierten Sprites
    • - Animation mit Vektorgraphik
    • Farbpaletten
    • Tools für den Entwurf von Tilemaps
  • Material und Physical based Rendering
    • Material Workflows (Metall vs Dielectric)
    • Licht
    • Texturen, Texture Brush Editing
    • Energy Preserving specular
    • Image based reflections
    • Microfacet models
    • Reflektion, Roughness, Specular, Metallness
  • Erweiterte 3D Modellierungstechniken
    • 3D curves and surfaces
    • Sculpturing
  • Weight Painting

  • A. Thorn, R. Hess: "Blender Foundations: The Essential Guide to Learning Blender 7.x" , Focal Press, 2018;
  • Online Tutorials: Eine Reihe von Online Tutorials (Udemy, Blender Cloud, Youtube, etc.) werden im Rahmen der Lehrveranstaltung über die Online Lernplattform bereitgestellt.

  • Moderierte Gruppenarbeit,
  • Vortrag,
  • Projekt
  • Im Rahmen dieses Moduls werden mehrere Workshops (z.B., Materialien, Modellierung etc.) abgehalten. Im Rahmen der Workshops soll anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung eine Lösung erarbeitet werden, die im Anschluss präsentiert wird.

Integrierte Modulprüfung mit immanentem Prüfungscharakter:

  • Mitarbeit,
  • Projekte,
  • schriftliche Abschlussarbeit