Team- & Projekt Management (ILV)
Zurück| Vertiefung | Medizintechnik | 
| LV-Nummer | B2.08512.10.010 | 
| LV-Kürzel | Team-medIT | 
| Studienplan | 2025 | 
| Studiengangssemester | 1. Semester | 
| Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre | 
| Semesterwochenstunden / SWS | 2,5 | 
| ECTS Credits | 5,0 | 
| Unterrichtssprache | Deutsch | 
 Die Studierenden
- kennen Teambuilding-Prozessen
 - sind in der Lage, Aufgaben effektiv im Team zu lösen. (Dabei kommen verschiedene Maßnahmen wie sportliche Outdoor-Aktivitäten oder Gruppenübungen zum Einsatz, die das Vertrauen und die Zusammenarbeit stärken.)
 - können die Stärken der Teammitglieder erkennen, Konflikte konstruktiv lösen und die Kommunikation fördern, sowie diese Fähigkeiten besonders im Rahmen des Onboardings nutzen, um neue Mitglieder schnell in das Team zu integrieren und eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen. (So werden die Studierenden auf die Teamarbeit im beruflichen Umfeld optimal vorbereitet.)
 - beherrschen die Grundbegriffe und die grundlegenden Zusammenhänge des Projektmanagements und sind in der Lage, diese in Projektarbeiten einzusetzen.
 - sind in der Lage, einzelne Teilaufgaben im Projektmanagement unter Anwendung von spezifischen Methoden strukturiert zu bearbeiten.
 - kennen die Grundlagen des Team-Building und Team-Management und können diese im Rahmen von praktischen Übungen anwenden.
 - kennen und verstehen die Struktur ihres Studiengangs, einschließlich der spezifischen Medizintechnik-Kurse und der Wahlpflichtfächer sowie die Anforderungen für den Studienabschluss.
 - wissen über die medizintechnischen Einrichtungen Bescheid und finden sich in den Laboren zurecht.
 - können die spezifischen Sicherheitsvorschriften in den Laboren erklären und können einen Überblick über die ethischen Richtlinien geben.
 - können die verschiedenen Forschungsrichtungen und laufenden Projekte im Bereich Medizintechnik benennen und deren Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten beschreiben.
 - können Sensorik und Wearables in kleinen Telehealth-Use Cases anwenden und verfügen über erste eigene Erfahrungen.
 - können die Zusammenhänge zwischen Technologie und ihrem Studium erkennen, sowie auch mögliche Einsatzgebiete einordnen.
 
Keine Daten verfügbar
 Im Modul werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- Definitionen und Grundbegriffe im Projektmanagement
 - Projektarten, Projektziele/Nichtziele, Projektphasen
 - Team-Building & Team-Management
 - Projektvorbereitung
 - Projektentwicklung und -planung
 - Projektdurchführung und -controlling
 - Projektabschluss
 - Projektauftrag, Projekthandbuch
 - Projekt-Strukturplan, Projekt-Ablaufplan &Meilensteinplanung
 
- Überblick über das Fachgebiet und seine Bedeutung
 - Studienplan und Lehrstruktur
 - Informationen zu Wahlpflichtfächer
 - Führungen durch die relevanten Einrichtungen und Labore
 - Informationen zu den verfügbaren technischen Ressourcen, Geräten und Software
 - Wichtige Sicherheitsvorschriften und ethische Richtlinien, die im Bereich Medizintechnik beachtet werden müssen
 - Telemedizinische Anwendungsgebiete von Sensorik und Wearables anhand praktischer Use Cases
 
 Folgende Basis-Literatur wird in dem Modul verwendet: 
- G. Patzak, G. Rattay: Projektmanagement, 7. Auflage, Linde, 2017;
 
- Moderierte Gruppenarbeit
 - Vortrag
 - Diskussion
 - Fallbearbeitung
 - Laborexperimente
 
 Integrierte Modulprüfung mit immanentem Prüfungscharakter:
- Schriftliche Teilprüfungen
 - Projektarbeiten
 
