Modellbildung (ILV)

Zurück
VertiefungConstruction Process Management
LV-NummerM1.02920.00.290
LV-KürzelMOBILD
Studienplan2025
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können die für das Tragverhalten relevanten Komponenten typischer Bauteile (Platten, Scheiben, Stützen, Unterzüge) und Bauwerke benennen.
Sie sind in der Lage, geeignete Strukturmodelle (Abbildung des realen Bauwerks) für die Tragwerksanalyse zu wählen (Modellbildung von Tragsystemen/ Tragelementen) und die Ergebnisse zutreffend zu interpretieren. Sie kennen typische Fälle unterschiedliche Modellierungsstrategien sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen.

ILV Einführung Flächentragwerke & FEM, 3,5 SWS, 5 ECTS Credits

Anhand praktischer Beispiele werden ausgewählte Modellierungsprobleme behandelt. Dazu werden auch die theoretischen Hintergründe an Beispielen nachvollzogen. Folgende Themen/Inhalte werden behandelt:

  • Modellbildung von Platten
  • Modellbildung von Scheiben
  • Wahl geeigneter mechanischer und numerischer Modelle
  • Lagerbedingungen, Stützen- und Wandanschlüsse
  • Modellierung von Unterzügen
  • Modellierung von Einbauteilen
  • Bodenmodelle
  • Gebäudemodelle
  • Brückenmodelle

Barth, C.; Rustler, W.: Finite Element in der Baustatik-Praxis, 2. Auflage, Beuth Verlag, 2013
Werkle, H.: Finite Elemente in der Baustatik, 4. Auflage, Springer Vieweg Verlag, 2021
Rombach, G.: Anwendung der Finite-Elemente-Methode im Betonbau, 2.Auflage, Verlag Ernst&Sohn, 2007

Vortrag, Simulation, Fallbearbeitung, moderierte Gruppenarbeit, Projektbearbeitung

Integrierte Modulprüfung
Immanenter Prüfungscharakter:
Projektarbeit, mündliche Abschlussprüfung