Orthopädie und Traumatologie (Schwerpunkt: Wirbelsäule) (VO)
Zurück| LV-Nummer | B3.06670.40.440 | 
| LV-Kürzel | OTW-PTMSWS | 
| Studienplan | 2021 | 
| Studiengangssemester | 4. Semester | 
| Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre | 
| Semesterwochenstunden / SWS | 1,5 | 
| ECTS Credits | 2,0 | 
| Unterrichtssprache | Deutsch | 
 Die Studierenden
- erklären die Physiologie der Wirbelsäule, sowie pathophysiologische Mechanismen der besprochenen Krankheitsbilder.
 - benennen und erklären diagnostische Verfahren, klinische Bilder, Pathologien und Behandlungsansätze der Orthopädie und Traumatologie mit dem Schwerpunkt Wirbelsäule.
 - beschreiben die Auswirkungen ärztlicher Diagnosen und Befunde (aus den behandelten Themengebieten) auf die Physiotherapie.
 
 In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
Ursachen, Symptome, Diagnostik, Pathophysiologie, konservative und operative Therapie bei ausgewählten Beschwerdebildern aus der Orthopädie und Traumatologie mit dem Schwerpunkt Wirbelsäule:
Aus dem Fachbereich Orthopädie:
- Degenerative Wirbelsäulenveränderungen (z.B.: Osteoporose, Stenosen, Discusprolaps, Discusprotrusion, Stenosen, ...)
 - Hypermobilitäten (z.B.: strukturelle und funktionelle Instabilität im Bereich der HWS und LWS)
 - Haltungsabweichungen & Wachstumsstörungen (z.B.:Skoliose, Scheuermann, ...)
 - Kompressionssyndrome (z.B. Thoracic Outlet Syndrome, ...)
 - Akute Schmerzgeschehen an Wirbelsäule und Becken (z.B.: akuter Torticollis, ISG-Dysfunktionen, ...)
 
- Traumatische Wirbelsäulenverletzungen im HWS-, BWS- und LWS-Bereich (z.B.: stabile und instabile Wirbelsäulen und Beckenringfrakturen)
 - Polytrauma
 
 Hüter-Becker, A. & Dölken, M. (2015). Physiotherapie in der Orthopädie, Physiolehrbuch (3. Auflage). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Hüter-Becker A.& Dölken M. (2016). Physiotherapie in der Traumatologie/Chirurgie. Physiolehrbuch. (4. Auflage).Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Niethard, F. U., Pfeil, J., & Biberthaler, P. (2017). Orthopädie und Unfallchirurgie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Schwarze D.& Rixen D. (2013). Nachbehandlungskonzepte in der Orthopädie und Unfallchirurgie. München: Urban & Fischer 
Vortrag, Präsentationen, Fallbeispiele
 Integrative Modulprüfung:
Abschließender Prüfungscharakter: Die vier Lehrveranstaltungen aus dem Modul Physiotherapeutischer Prozess Muskuloskelettales System (Schwerpunkt Wirbelsäule) aus dem 4. Semester werden alle auf der folgenden Basis beurteilt: Abschließende mündlich-praktische Prüfung 
