Internettechnologien (ILV)

Zurück
VertiefungNetzwerk- und Kommunikationstechnik
LV-NummerB2.08513.20.011
LV-KürzelNetInt
Studienplan2025
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden

  • verstehen die wesentlichen Referenzmodelle (ISO und TCP/IP).
  • können selbstständig Probleme der Sicherungsschicht lösen, die Protokolle des TCP/IP-Stacks sowie Beispiele von Netzanwendungen erklären, und die Vor- und Nachteile der einzelnen Protokolle bewerten.

  • ILV Angewandte Mathematik 1, 1. Semester (3,5 SWS, 5 ECTS Credits)
  • ILV Elektronische & Physikalische Grundlagen, 1. Semester (4 SWS, 5 ECTS Credits)

Das Modul umfasst folgende Themenschwerpunkte:

  • ISO/OSI 7-Schichten Modell
  • TCP/IP Referenzmodell
  • Codierung
  • Übertragungsmethoden
  • Fehlererkennung
  • Flusssteuerung
  • High Level Data Link Control
  • PPP
  • IP Adressen
  • Domain Name System (DNS)
  • Bindung der Protokolladressen (ARP)
  • Internet Protokoll (IPv4)
  • Internet Control Message Protocol (ICMP)
  • Internet Protokoll Version 6 (IPv6)
  • User Datagram Protocol (UDP)
  • Transmission Control Protocol (TCP)
  • File Transfer Protocol (FTP)
  • Hypertext Transfer Protocol (http)
  • Email Protokolle (POP, IMAP4, SMP)

Folgende Literatur wird im Modul verwendet:

  • A. Badach, E. Hoffmann: "Technik der IP-Netze", Hanser Verlag, 2019;
  • D. Comer: "Computernetzwerke und Internets", Prentice Hall, 2004;
  • D. Comer: "Internetworking with TCP/IP", Prentice Hall, 2013;
  • W. Dankmeier: "Codierung", Vieweg, 2017;
  • G. Lienemann: "TCP/IP Grundlagen", Heise Verlag, 2013;
  • D. Lochmann: "Digitale Nachrichtentechnik", Technik Verlag, 2002;
  • A. Tanenbaum: "Computernetzwerke", Pearson, 2012;
Weitere relevante Literatur wird falls erforderlich im Rahmen des Moduls bekannt gegeben.

  • Vortrag,
  • moderierte Laborübungen & Gruppenarbeiten

Integrierte Modulprüfung mit immanentem Prüfungscharakter:

  • Laborprotokollen
  • Schriftlichen Teilprüfungen