Sustainable Supply Chain Management (ILV)

Zurück
VertiefungIntercultural Management
LV-NummerB4.06360.50.1120
LV-KürzelSSCM
Studienplan2024
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache Englisch

Die Studierenden sind in der Lage,
• den Zusammenhang zwischen Logistikprozessen und dem Setup der Supply Chain zu erläutern.
• Methoden des Supply Chain Design und -Engineering anzuwenden, um den Schwerpunkt in Richtung Nachhaltigkeit strategisch zu definieren.
• die grundlegenden Zusammenhänge für gut funktionierende Supply Chains zu erkennen und zu definieren.
• Supply Chain Störungen zu klassifizieren und daraus Handlungsmaßnahmen - operationell und strategisch - abzuleiten.
• Supply Chains strukturiert zu analysieren und Möglichkeiten einer nachhaltigen Gestaltung zu entwickeln.
• die Vorgaben des European Supply Chain Act zu verstehen und zu implementieren.

• Grundlagen der Logistik als Basis für eine Zusammenarbeit in der Supply Chain
• Formen der Logistik (Beschaffungs-/Fertigungs-/Distributions-/Entsorgungslogistik)
• Themen der Transportlogistik
• Bestandsmanagement und Lieferkonzepte
• Ansätze der Smart Logistik
• Basistheorie einer funktionierenden Supply Chain
• Auslöser für Störungen der Supply Chain
- Ripple Effekt
- Bullwhip Effekt
• Simulation von Supply Chain Effekten
- Beergame
• Supply Chain Design und -Engineering
• Linearwirtschaft vs. Kreislaufwirtschaft
• Nachhaltigkeit als theoretisches Modell
• Nachhaltigkeit in der Supply Chain
• Circular Supply Chain Management
• Risikomanagement als Voraussetzung zur Beherrschung von Supply Chain Störungen und das Erkennen von Problembereichen, was die Nachhaltigkeit betrifft.
• European Supply Chain Act und seine Auswirkungen
• Supply Chain-Strukturanalyse und Erarbeitung von Möglichkeiten zur nachhaltigen Gestaltung des exemplarischen Supply Chain-Beispieles

Arndt, H. (2017): Supply Chain Management: Optimierung logistischer Prozesse, 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Bauernhansl, T./Ten Hompel, M./Vogel-Heuser, B. (2014): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik: Anwendung - Technologien - Migration. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Bouchery, J. et.al. (2018): Sustainable Supply Chains: A Research-based Textbook on Operations and Strategy, Springer Series in Supply Chain Management, Band 4. Basel: Springer International Publishing.
Brauckmann, O. (2014): Smart Production: Wertschöpfung durch Geschäftsmodelle. Berlin-Heidelberg: Springer Verlag.
Brugger-Gebhardt, S. (2016): Die DIN ISO 9001 2015 verstehen - Die Norm sicher interpretieren und umsetzen, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Choi, T.-M./Cheng, T. C. E. (Hrsg.) (2016): Sustainable Fashion Supply Chain Management: From Sourcing to Retailing, Springer Series in Supply Chain Management, Band 1. Basel: Springer International Publishing.
Göpfert, I. (2016): Logistik der Zukunft - Logistics for the future, 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Grant, D. B. et al. (2022): Sustainable Logistics and Supply Chain Management: Principles and Practices for Sustainable Operation and Management, 3rd ed. London & New York: Kogan Page Limited.
Gudehus, T. (2010): Logistik: Grundlagen - Strategien - Anwendungen, 3. Aufl. Heidelberg, London, New York: Springer.
Kappauf, J./Koch, M./Lauterbach, B. (2017): Logistik mit SAP - Der umfassende Einstieg, 4. Aufl. Bonn: Rheinwerk Verlag.
Kiem, R. (2016): Qualität 4.0: QM, MES und CAQ in digitalen Geschäftsprozessen der Industrie 4.0. München, Wien: Carl Hanser Verlag.
Koether, R. (2018): Distributionslogistik: Effiziente Absicherung der Lieferfähigkeit, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Kreye, M. (2023): Sustainable Operations and Management, 1st ed. London: Routledge.
Kummer, S./Jammernegg, W./Grün, O. (2013): Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 3. Aufl. München: Pearson plc.
Kummer, S./Schramm, H-J./Suchy, I. (2010): Internationales Transport- und Logistikmanagement. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG.
Lehmacher, W. (2016): Globale Supply Chain: Technischer Fortschritt, Transformation und Circular Economy. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Liebetruth T. (2016): Prozessmanagement in Einkauf und Logistik: Instrumente und Methoden für das Supply Chain Prozess Management. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Rausch-Phan, M.T./Siegfried, P. (2022): Sustainable Supply Chain Management: Learning from the German Automotive Industry, 1st ed. Berlin: Springer Nature.
Roth, A. (2016): Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0: Grundlagen, Vorgehensmodell und Use Cases aus der Praxis. Berlin-Heidelberg: Springer Verlag.
Schmitt, R./Pfeifer, T. (2015): Qualitätsmanagement: Strategien - Methoden - Techniken, 5. Aufl. München, Wien: Carl Hanser Verlag.
Schulte, C. (2016): Logistik - Wege zur Optimierung der Supply Chain, 7. Aufl. München: Franz Vahlen Verlag.
Schulz, T. (2017): Industrie 4.0: Potenziale erkennen und umsetzen, 1. Aufl. Würzburg: Vogel Business Media.
Tripp, C. (2019): Distributions- und Handelslogistik: Netzwerke und Strategien der Omnichannel-Distribution, 1. Aufl. Springer, Gabler.
Ramanathan, U./Ramanathan, R. (Hrsg.) (2021): Sustainable Supply Chains: Strategies, Issues, Models, 1st ed. o. O.: Springer.
Wagner, R.M. (2018): Industrie 4.0 für die Praxis: Mit realen Fallbeispielen aus mittelständischen Unternehmen und vielen umsetzbaren Tipps. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Werner, H. (2017): Supply Chain Management: Grundlagen, Strategien, Instrumenten und Controlling. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zollondz, H.-D. (2011): Grundlagen Qualitätsmanagement: Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte, 3. Aufl. München: Oldenbourg Verlag.

Vortrag, interaktives Erarbeiten der Inhalte und eigenständige Analyse von Supply Chain-Strukturen als Gruppenarbeit, Diskussion von Nachhaltigkeitsansätzen

Integrierte Modulprüfung
Immanenter Prüfungscharakter: Selbständige Supply Chain Analyse und Erarbeitung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Supply Chain als Gruppenarbeit (Teambewertung), schriftliche Klausur über den theoretischen Hintergrund der LV (Einzelbewertung)