Sprachkompetenz I Englisch (SE)

Zurück
LV-NummerB3.07290.10.070
LV-KürzelSprakoE I
Studienplan2025
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,5
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Englisch

Sprachkompetenz I Englisch Gruppe 1:
Nach erfolgreichem Abschluss können Studierende die englische Sprache entsprechend dem Niveau B1/B1+ des GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Sprachen) anwenden. Dies bedeutet, sie können:

  • die Kerninhalte von Texten zu Studium, Alltag und DDS-Themen verstehen, (mündlich und schriftlich) wiedergeben sowie Fragen dazu beantworten.
  • eigene Meinungen, Ansichten, Positionen ausdrücken und in einer Diskussion vertreten.
  • von relevanten Erfahrungen und Ereignissen (mündlich) berichten.
  • Ansätze und Terminologien der Disability & Diversity Studies beschreiben und vergleichen.
  • Texte (z.B. Zusammenfassungen) auf dem Sprachniveau B1 bis B1+ selbst verfassen.
  • DDS-spezifische Texten verstehen, die Kerninhalte mündlich wiedergeben sowie Fragen dazu beantworten.
  • Ansätze unterschiedlicher Länder und Systeme betreffend Disability und Diversity beschreiben und vergleichen.
Sprachkompetenz I Englisch Gruppe 2:
Nach erfolgreichem Abschluss können Studierende:
  • spontan zu einführenden Themen und Ideen der Disability & Diversity Studies Bezug nehmen.
  • längere Texte, die spezifisch Themen aus den Disability & Diversity Studies betreffen, erfassen und wiedergeben sowie eine Rezension eines Textes schreiben.
  • Empfehlungen und Argumente formulieren.
  • die englische Sprache in Beruf und Gesellschaft flexibel einsetzen.
  • Ansätze unterschiedlicher Länder und Systeme betreffend Disability und Diversity beschreiben und vergleichen.
  • eine Buchrezension erstellen.

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
Sprachkompetenz I Englisch Gruppe 1:

  • Wortschatz und Grammatik bis zu Sprachniveau B1+
  • Besonderheiten und Übung der Aussprache sowie des Hörverständnisses
  • Übungen zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation
  • Kulturelle und sprachliche Vielfalt
  • Sprachliche und inhaltliche Bezüge zu den DDS (effizienter Umgang mit dem Wörterbuch)
  • Ansätze unterschiedlicher Länder und Systeme betreffend Disability und Diversity beschreiben und vergleichen
Sprachkompetenz I Englisch Gruppe 2
  • Vertiefung Wortschatz und Grammatik
  • Übungen zur Vertiefung der mündlichen und schriftlichen Kommunikation
  • Schriftliche Texte, Audios und Videos aus dem Bereich Diversity und Disability und Diskussion im Gruppenplenum
  • Kurzpräsentationen von DDS-relevanten Themen mit anschließender Diskussion
  • Aufgabenbereiche und berufliche Herausforderungen eines*einer DDS- Manager*in
  • Ansätze unterschiedlicher Länder und Systeme betreffend Disability und Diversity beschreiben und vergleichen
  • Einführung in das Erstellen einer Buch-Rezension

Sprachkompetenz I Englisch Gruppe 1
Aish, F. & Tomlinson, J. (2012). Get Ready for IELTS: Writing.Collins.
Crovitz, D. & Devereaux, M. D. (2017). Grammar to Get Things Done: A Practical Guide for Teachers Anchored in Real-World Usage.Routledge.
Short, J. (2012). Get Ready for IELTS: Listening.Collins.
Snelling, R. (2012). Get Ready for IELTS: Speaking.Collins.
Van Geyte, E. (2012). Get Ready for IELTS: Reading.Collins.
Aktuelle, authentische Dokumente (z.B. Zeitungsartikel, Artikel in Magazinen, Reiseführer, Videos, Audios, Blogs, usw.)
Sprachkompetenz I Englisch Gruppe 2
Aktuelle, authentische Literatur, z.B. Romane, Kurzgeschichten, Zeitungs- oder Magazinartikel, Adios, Videos, Blogs usw.

Sprachkompetenz I Englisch Gruppe 1: Diskussion, Rollenspiel, Textarbeit, Mini-Vortrag, Hörübungen
Sprachkompetenz I Englisch Gruppe 2: Diskussionen moderieren und daran teilnehmen, Rollenspiel, Text lesen, Text bearbeiten, Mini-Vortrag, Text erstellen, Hörübungen

Sprachkompetenz I Englisch Gruppe 1:
Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: Mündliche Abschlussprüfung
Sprachkompetenz I Englisch Gruppe 2:
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter: Aktive Mitarbeit, Moderation einer Diskussion, schriftliche Rezension
Kumulative Modulnote: Die Note aus dem SE "Sprachkompetenz I Englisch" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.