Assistive und digitale Handlungsfelder im Sozialwesen (ILV)

Zurück
LV-NummerM3.08850.20.090
LV-KürzelADHIS
Studienplan2025
Studiengangssemester 2. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits4,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden:

  • können den Wandel klassischer Dienstleistungen (im Sozialwesen) durch AT beschreiben.
  • sie kennen das Spektrum an AT, das im Sozialwesen zum Einsatz kommt.
  • sie können Zielgruppen / Sozialunternehmen hinsichtlich dieser Einsatzmöglichkeiten beraten.
  • sie tragen zu einer Weiterentwicklung dieser Systeme bei (unter Berücksichtigung von user inclusion / usability).
  • sie rekonstruieren den Wandel von klassischen zu digitalisierten sozialen Dienstleistungen kritisch-reflexiv und beurteilen sowie Vor- und Nachteile der Transformation vor dem Hintergrund reflexiver Wissenschaftlichkeit und Professionalität.
  • sie Exemplifizieren und validieren, inwiefern sich mit dem Einsatz technischer Assistenzsysteme zusätzliche Möglichkeiten der Für-sorge eröffnen, aber auch Risiken der sozialen Kontrolle entstehen.
  • sie beteiligen sich an der Ausgestaltung und Weiterentwicklung eines Mix an Assistenzsystemen, die im Alltag von Zielgruppen selbstbestimmt ausgewählt werden können.

Die Lehrveranstaltung präzisiert den sozialwissenschaftlichen Beitrag im Kontext eines interdisziplinären Diskurses zur Technikentwicklung anhand unterschiedlicher Handlungsfelder im Sozialbereich. Im Wesentlichen handelt es sich um eine digitale Transformation klassischer sozialer Handlungsfelder und um neue hybride Handlungsfelder und Berufsbilder, die in dieser Lehrveranstaltung behandelt werden.
Durch die im Zuge der Digitalisierung neu entstehenden Handlungsfelder entstehen neue gesellschaftliche Problemlagen und Exklusionsprozesse (etwa auch im Kontext Schule). Neue Risiken sind aufgeworfen, etwa im Zuge der Etablierung von Entscheidungssoftware oder digitale Systeme zur Erfolgs- und Gefährdungseinschätzung (Kinderschutz, Straffälligenhilfe, Arbeitsmarktintegration). Die Lehrveranstaltung reflektiert die sozialpolitischen und ethischen Dimensionen dieser Entwicklungen. Dazu setzt es sich einerseits mit Fragen der Ausgestaltung digitaler Teilhabe auseinander und den Chancen des Einsatzes von AT im Sozial- und Bildungswesen, andererseits mit Gefahren, wie Veränderung von Normalitäts- und Exklusionsschemata.

Bosse, I. / Haage, A. (2020): Digitalisierung in der Behindertenhilfe. In: Kutscher, N. / Ley, T. / Seelmeyer, U. / Siller, F. / Tillmann, A. / Zorn, I. (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel, 529-539.
Brüggen, N. / Siller, F. (2020): Kinder- und Jugendmedienschutz. In: Kutscher, N. / Ley, T. / Seelmeyer, U. / Siller, F. / Tillmann, A. / Zorn, I. (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel, 481-494.
Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wien 2020. Digitale und soziale Transformation. Ausgewählte Digitalisierungsvorhaben an öffentlichen Universitäten 2020 bis 2024.
Gapski, H. (2020): Digitale Transformation: Datafizierung und Algorithmisierung von Lebens- und Arbeitswelten. In: Kutscher, N. / Ley, T. / Seelmeyer, U. / Siller, F. / Tillmann, A. / Zorn, I. (Hrsg.). Handbuch So-ziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel, 156-166.
Iske, S. / Kutscher, N. (2020): Digitale Ungleichheiten im Kontext Sozialer Arbeit. In: Kutscher, N. / Ley, T. / Seelmeyer, U. / Siller, F. / Tillmann, A. / Zorn, I. (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel, 115-128.
Kempf, M. (2013): Digitale Teilhabe und UN-Behindertenrechtskonvention. In: SI:SO 1(2013), 16-21.
Kergel, D. (2020): Der Ansatz der Sozialraumorientierung im digitalen Wandel. In: Kutscher, N. / Ley, T. / Seelmeyer, U. / Siller, F. / Tillmann, A. / Zorn, I. (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel, 229-240.
Klein, A./ Pulver, C. (2020): Onlineberatung. In: Kutscher, N. / Ley, T. / Seelmeyer, U. / Siller, F. / Tillmann, A. / Zorn, I. (Hrsg.). Handbuch Sozi-ale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel, 190-200.
Kreidenweis, H. (2018): Digitalisierung ändert nichts - außer alles. Chancen und Risiken für Einrichtungen der Behindertenhilfe. In: Teil-habe 3(2018), 122-125.
Kreß, L.-M. / Kutscher, N. (2020): Digitalisierung im Handlungsfeld der Arbeit mit geflüchteten Menschen. In: Kutscher, N. / Ley, T. / Seelmeyer, U. / Siller, F. / Tillmann, A. / Zorn, I. (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel, 575-583.
Kutscher, N. (2020): Ethische Fragen Sozialer Arbeit im Kontext von Digitalisierung. In: Kutscher, N. / Ley, T. / Seelmeyer, U. / Siller, F. / Tillmann, A. / Zorn, I. (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel, 347-362.
Kutscher, Nadja (2017): Digitalisierung der Sozialen Arbeit. Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven. In: merz 4(2017), 18-25.
Kutscher, N. / Ley, T. / Seelmeyer, U. / Siller, F. / Tillmann, A. / Zorn, I. (Hrsg.) (2020): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Wein-heim, Basel.
Luthe, E.-W. / Müller, S. V. / Schiering, I. (Hrsg.) (2021): Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor. Wiesbaden.
Nock, L. / Hielscher, V. / Kirchen-Peters, S. (2020): Digitalisierung der Altenhilfe. In: Kutscher, N. / Ley, T. / Seelmeyer, U. / Siller, F. / Tillmann, A. / Zorn, I. (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel, 518-528.
Pudelko, T. / Richter, C. (2020): Informationelle Selbstbestimmung, Datenschutz und der institutionelle Auftrag der Sozialen Arbeit in Zeiten der Digitalisierung. In: Kutscher, N. / Ley, T. / Seelmeyer, U. / Siller, F. / Tillmann, A. / Zorn, I. (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel, 414-426.
Schiffhauer, B. (2020): Assistive Technologien in der Sozialen Arbeit. In: Kutscher, N. / Ley, T. / Seelmeyer, U. / Siller, F. / Tillmann, A. / Zorn, I. (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel, 265-275.
Schulze, A. (2019): Auseinandersetzung mit Digitalisierungsprozessen im Rahmen der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften der Sozialen Arbeit. In: Neue Praxis 4(2019), 384-391.
Siebert, S. (2020): Soziale Roboter in der Sozialen Arbeit. In: Kutscher, N. / Ley, T. / Seelmeyer, U. / Siller, F. / Tillmann, A. / Zorn, I. (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel, 276-288. Online verfügbar unter: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher/produkt_produktdetails/39311-handbuch_soziale_arbeit_und_digitalisierung.html. (Abruf am: 30.05.2020)
Steuer, L. (2015): Gender und Diversity in MINT-Fächern. Eine Analyse der Ursachen des Diversity-Mangels. Wiesbaden.
Themenheft "Digitalisierung" Sozialmagazin 3-4 (2019).
Tillmann, A. (2020): Veränderte Lebenswelten im Zuge gesellschaftlicher Digitalisierungsprozesse. In: Kutscher, N. / Ley, T. / Seelmeyer, U. / Siller, F. / Tillmann, A. / Zorn, I. (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel, 89-100.

Vorträge, Diskussionen, Gruppenarbeiten

Integrative Modulprüfung mit Fokus auf Digitalisierung
Immanenter Prüfungscharakter: Die drei Lehrveranstaltungen aus dem Modul 8b: WPF II werden alle auf der folgenden Basis beurteilt:
Schriftliche Ausarbeitung und abschließende mündliche Prüfung