Personalbeurteilung & Personalentwicklung: Methoden, Instrumente und Anwendung (ILV)

Zurück
VertiefungWirtschaftspsychologie
LV-NummerB4.06367.50.1240
LV-KürzelP&P
Studienplan2024
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,5
ECTS Credits2,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage,
• die Ziele, Aufgaben, Grenzen und Herausforderungen der Personalentwicklung zu beschreiben und zu erklären.
• das Erleben und Verhalten von Mitarbeiter*innen und Führungskräften zu beschreiben und zu erklären und daraus entsprechende Anforderungen an das Personalmanagement abzuleiten.
• klassische und neue Methoden der Personalbeurteilung und Personalentwicklung zu beschreiben und diese vor dem Hintergrund konkreter Kontexte aus der Praxis kritisch zu reflektieren und zielgerichtet einzusetzen.
• für eine Aufgabenstellung aus der Praxis eigenständig geeignete Methoden der Personalbeurteilung auszuwählen und anzuwenden.
• die Ergebnisse der Anwendung von Methoden der Personalbeurteilung zu interpretieren und darauf basierend geeignete Instrumente zur Personalentwicklung auszuwählen.
• Personalentwicklungsmaßnahmen zu planen, durchzuführen und deren Wirkung zu evaluieren.
• das theoretische Wissen und die Methodenkenntnisse hinsichtlich aktueller wissenschaftlicher Befunde kritisch zu reflektieren.
• über die Grundlagen und Methoden der Personalbeurteilung und -entwicklung und deren Probleme und Grenzen zu diskutieren.

• Anlässe, Ziele und Funktionen von Personalbeurteilungen
• Personalbeurteilungsprozess und -kriterien
• Leistungs- und Verhaltensbeurteilungsverfahren
• Probleme und Grenzen ausgewählter Methoden der Personalbeurteilung
• Konzeption und Anwendung von Methoden und Instrumenten der Personalbeurteilung
• Herausforderungen in der Personalentwicklung
• Planung und Durchführung von Personalentwicklungsmaßnahmen
• Kriterien des Erfolgs und Methoden zur Evaluation von Personalentwicklungsmaßnahmen
• Möglichkeiten der Transfersicherung
• Aktuelle Themen und neue Entwicklungen in der Personalbeurteilung und Personalentwicklung

Böckelmann, C./Mäder, K. (2018): Fokus Personalentwicklung. Konzepte und ihre Anwendung im Bildungsbereich, 2. Aufl. Springer: Berlin.
Kauffeld, S. (2019): Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor, 3. Aufl. Berlin: Springer.
Kauffeld, S. (2016): Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung. Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern, 2. Aufl. Berlin: Springer.
Kauffeld, S./Spurk, D. (Hrsg.) (2019): Handbuch Karriere und Laufbahn-management. Berlin: Springer.
Kleinmann, M. (2013): Assessment Center, 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe.
Krumm, S./Mertin, I./Dries, C. (2012): Kompetenzmodelle. Göttingen: Hogrefe.
Langheiter, A. (2022): Trainingsdesign. Wie Sie gut durchdachte, lebendige und passgenaue Weiterbildungskonzepte entwickeln, 3. Aufl. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH - Edition Training aktuell.
Nerdinger, F. W./Blickle, G./Schaper, N. (2019): Arbeits- und Organisationspsychologie, 4. Aufl. Berlin: Springer.
Schuler, H./Kanning, U. P. (Hrsg.) (2014): Lehrbuch der Personalpsychologie (3.Aufl.) Göttingen: Hogrefe.
Wegerich, C. (2015): Strategische Personalentwicklung in der Praxis. Instrumente, Erfolgsmodelle, Checklisten, Praxisbeispiele, 3. Aufl. Berlin: Springer.

Vortrag, interaktives Erarbeiten der Inhalte sowie Übungen in Form von Gruppenarbeiten, Bearbeitung aktueller Studien, Diskussion

Kumulative Modulnote: Die Note aus der ILV "Personalbeurteilung & Personalentwicklung: Methoden, Instrumente und Anwendung" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.
Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: Präsentation, schriftliche Prüfung (Challenge)