Medizinische Gerätekunde (ILV)
Zurück| Vertiefung | Medizintechnik |
| LV-Nummer | B2.08512.20.010 |
| LV-Kürzel | MedTech |
| Studienplan | 2025 |
| Studiengangssemester | 2. Semester |
| Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
| Semesterwochenstunden / SWS | 3,5 |
| ECTS Credits | 5,0 |
| Unterrichtssprache | Englisch |
Die Studierenden
- können die in der klinischen Praxis eingesetzten Geräte nennen und deren grundlegenden Hardwareaufbau, die Physik sowie die zugrundeliegenden physiologischen und anatomischen Prozesse erklären.
- sind befähigt, die Vor- und Nachteile, das Risikopotenzial und den Nutzen der verschiedenen Geräte zu beurteilen und zu bewerten.
- können den rechtlichen Rahmen für die Entwicklung, das Inverkehrbringen und den Betrieb von Medizinprodukten und Implantaten nennen und anhand von Fallbeispielen erläutern.
- sind in der Lage, einen Überblick über die normativen Anforderungen an Sicherheits- und Funktionsstandards zu geben.
ILV Electronische und Physikalische Grundlagen, 1. Semester (4 SWS, 5 ECTS Credits)
Im Modul werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- Prinzipien, physiologische kontextuelle Einbettung sowie technisch-physikalische Beschreibung ausgewählter medizinischer Geräte, Systeme und Verfahren (z.B. Geräte zur Beurteilung des Hör- und des Sehens, verschiedene medizinische Implantate, chirurgische Geräte, Herzschrittmacher und ICD, Beatmungsgerät, Grundzüge der Dialyse)
- Überblick zur Hierarchie der Gesetze & Normen, Medical Device Regulation, Medizinproduktegesetz & Medizinproduktebetreiberverordnung Österreich, Normen zum Qualitätsmanagement, technische Sicherheits- und Funktionsanforderungen und Hardwaredesign in der Medizintechnik, CE-Konformitätserklärung, IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
- EUR-Lex: MDR 2017/745
- Rechtsinformationssystem des Bundes RIS: MPG, MPBV, DSGVO, KAKuG
- ÖVE/ÖNORM EN ISO 13485:2022
- ÖVE/ÖNORM EN 60601 Normenreihe und Einblicke in deren Ergänzungsnormen
- OVE EN IEC 80001-1:2021
- R. Kramme (Hrsg.): "Medizintechnik: Verfahren - Systeme - Informationsverarbeitung", 5. Auflage, Springer, 2017;
- U. Morgenstern, M. Kraft (Hrsg.): "Biomedizinische Technik - Faszination, Einführung, Überblick", Band 1, De Gruyter, 2014;
- S. Silbernagl, A. Despopoulos: "Taschenatlas Physiologie", 8. Auflage, Georg Thieme Verlag KG, 2012
- Vortrag,
- Fallbearbeitung,
- Labor
Integrierte Modulprüfung mit abschließendem Prüfungscharakter:
- Mitarbeit,
- Übungen,
- Referat,
- schriftliche Abschlussarbeit
