Öffentliche Finanzwirtschaft (ILV)
Zurück| Vertiefung | Public Management |
| LV-Nummer | B4.06363.50.1460 |
| LV-Kürzel | FIWI |
| Studienplan | 2024 |
| Studiengangssemester | 5. Semester |
| Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
| Semesterwochenstunden / SWS | 3,0 |
| ECTS Credits | 5,0 |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage,
- die Finanzwirtschaft der öffentlichen Hand aus volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht kritisch zu reflektieren.
- die jeweiligen Ziele, Träger*innen und Instrumente der öffentlichen Finanzwirtschaft zu unterscheiden.
- Daten zur finanzwirtschaftlichen Staatstätigkeit zu recherchieren und Statistiken kritisch zu analysieren und zu interpretieren.
- die unterschiedlichen Alternativen der Staatsfinanzierung samt ihren Vor- und Nachteilen zu beurteilen.
- die staatsinterne Organisation wie auch ausgewählte Aktivitäten des Staates in verschiedenen Politikfeldern kritisch zu reflektieren.
- die Regeln für die mittelfristige Finanzplanung sowie den Budget- und Rechnungsabschlussprozess auf Ebene des Bundes, der Länder und der Gemeinden zu erläutern.
- die Grundregeln des öffentlichen Rechnungswesens anzuwenden.
- einen Budgetentwurf und einen Rechnungsabschluss von Gebietskörperschaften zu lesen und zu analysieren sowie einfache Gebarungsfälle zu verbuchen.
- Ziele, Träger und Instrumente der öffentlichen Finanzpolitik
- Erfassung, Umfang und Entwicklung des öffentlichen Sektors
- Alternativen der Staatsfinanzierung
- Entscheidungsverfahren und -strukturen im öffentlichen Sektor
- Finanzwissenschaftliche Aktivitäten des Staates in verschiedenen Politikfeldern
- Ziele, Vorgehensweisen und Instrumente der öffentlichen Haushaltsplanung
- Grundbegriffe des öffentlichen Haushaltswesens
- Grundlagen des öffentlichen Rechnungswesens (Finanz-, Vermögens-, Erfolgsrechnung)
- Buchungstechniken
Blankart, C. B. (2017): Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 9. Aufl. München: Vahlen.
Schauer, R. (2020): Rechnungswesen in öffentlichen Verwaltungen, 4. Aufl. Wien: Linde Verlag.
Zimmermann, H./Henke, K.-D./Broer, M. (2021): Finanzwissenschaft. Eine Einführung in die Staatsfinanzen, 13. Aufl. München: Vahlen.
Vortrag, interaktives Erarbeiten der Inhalte sowie Übungen in Form von Übungsbeispielen (Einzel- und Gruppenarbeiten), Diskussion
Integrierte Modulprüfung
Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, Seminararbeit, Klausur
