Liegenschaftsbewertung (VO)

Zurück
VertiefungConstruction Process Management
LV-NummerM1.02920.00.310
LV-KürzelLBEWTG
Studienplan2025
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage,

  • den Inhalt einer Grundbuchseinlage zu erfassen,
  • die relevanten Eintragungen zu erläutern,
  • einen Grundbuchsauszug zu verstehen und zu erklären,
  • die Verbindung zwischen Kataster und Grundbuch darzulegen.
  • die grundlegenden Begrifflichkeiten zu erläutern und Verfahrensabläufe der Wertermittlungsverfahren darzustellen
  • folgender Rechtsnormen und deren bewertungsrelevanten Einflüsse zu beschreiben: Baurecht, Denkmalschutz, Naturschutz, Wasserrecht, Straßen-Eisenbahnrecht

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
  • die Anwendungsbereiche des Vergleichswertverfahrens zu benennen und dessen Relevanz in der Immobilienbewertung zu erläutern,
  • wertbestimmende Faktoren zu identifizieren und ein Problembewusstsein für deren Einfluss auf den Vergleichswert zu entwickeln,
  • die Stellung des Sachwertverfahrens innerhalb der Verkehrswertermittlung einzuordnen,
  • den Ablauf und die Berechnung einer Sachwertbewertung systematisch darzustellen,
  • die Grundzüge sowie die Anwendungsfälle des Ertragswertverfahrens zu erklären und anzuwenden,
  • den finanzmathematischen Hintergrund des Ertragswertverfahrens, insbesondere im Hinblick auf die Ableitung des Bodenwerts, zu verstehen,
  • zentrale Parameter des Ertragswertverfahrens - wie Jahresrohertrag, Bewirtschaftungskosten, Restnutzungsdauer und Liegenschaftszinssatz - korrekt zu ermitteln, sowie sonstige wertrelevante Umstände und marktbedingte Anpassungen im Rahmen der Wertermittlung zu berücksichtigen.
  • Bewertungsmethoden sowohl für die eigenständige Verkehrswertermittlung von Rechten als auch im Zusammenhang mit der belasteten Liegenschaft sachgerecht anzuwenden,
  • Rechte und Lasten am Grundstück systematisch zu gliedern und deren rechtliche sowie wirtschaftliche Bedeutung einzuordnen,
  • die Auswirkungen von Grunddienstbarkeiten und persönlichen Dienstbarkeiten auf den Verkehrswert von Grundstücken zu analysieren und zu bewerten,
  • Reallasten - insbesondere Rentenzahlungen, Pflegeverpflichtungen und das Ausgedingerecht - hinsichtlich ihrer wertbeeinflussenden Wirkung zu erfassen,
  • öffentlich-rechtliche Beschränkungen wie Denkmalschutz, Wasser- oder Naturschutzrecht auf ihre Bedeutung für die Immobilienbewertung zu prüfen,
  • grundstücksgleiche Rechte, insbesondere im Hinblick auf die Bewertung von Baurechten und Superädifikaten, zu identifizieren und sachgerecht zu bewerten,
  • sowie angemessene Kapitalisierungszinssätze bei der Bewertung von Rechten und Lasten fundiert abzuleiten und anzuwenden.

Im Modul werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Grundlagen und Aufbau des Grundbuches
  • Rechtliche Rahmenbedienungen
    • Liegenschaftsbewertungsgesetz
    • ÖNORM B 1802
  • Methoden der Liegenschaftsbewertung
    • Vergleichswertverfahren
    • Sachwertverfahren
    • Ertragswertverfahren
  • Aufbau eines Gutachtens
  • Rechte und Lasten
    • Grundstücksrechte
    • Dienstbarkeiten
    • Reallasten
    • grundstücksgleiche Rechte
  • Nutzwertgutachten/ Parifizierung
    • Wohnungseigentumsrecht
    • Nutzwertgutachtenerstellung

Liegenschaftsbewertungesetz idgF
Das Grundbuch in der Praxis, 4. Aufl., Jauk
Bienert / Funk (Hrsg.), Immobilienbewertung Österreich, Wien, ÖVI Immobilienakademie; 4. Auflage, 2022
Kleiber, Verkehrswertermittlung von Grundstücken, 10. Aufl. 2023
Krammer / Schiller / Schmidt / Tanczos, Sachverständige und ihre Gutachten, Wien, Manz Verlag, 3. Auflage, 2020
Kranewitter Heimo, Liegenschaftsbewertung7, Wien, Manz Verlag, 7. Auflage, 2017
Kröll / Hausmann / Rolf, Rechte und Belastungen in der Immobilienbewertung5, 5. Auflage, 2015
Seiser / Kainz, Der Wert von Immobilien , Graz, Seiser + Seiser Immobilien Consulting GmbH, 2. Auflage, 2014 (vergriffen)
Stabentheiner, LBG Liegenschaftsbewertungsgesetz, Wien, Manz Verlag, 2. Auflage, 2005
ÖNORM B 1802-1 Liegenschaftsbewertung, 2022
Wohnungseigentumsgesetz 2002 (idgF.) / Prader, Manz - Verlag
Wohnungseigentumsrecht (3.Auflage) / Palten, Manz - Verlag
Nutzfläche im Wohnrecht (4. Auflage) / Böhm - Eckharter - Hauswirth - Heindl - Rollwagen, Manz Verlag (2018)
Der Sachverständige (Heft 3/2033) - Empfehlungen für Zu- und Abschläge beim Nutzwertgutachten nach dem WEG 2002

Vortrag, Diskussion, Fallbearbeitungen (Praxisbeispiele)

Integrierte Modulprüfung: Abschließender Prüfungscharakter:
Schriftliche Prüfung und Bewertung der Mitarbeit