Evaluation von Accessibility und Diversity in Kunst und Kultur (UE)
Zurück| LV-Nummer | B3.07290.20.020 |
| LV-Kürzel | EvalKuKU |
| Studienplan | 2025 |
| Studiengangssemester | 2. Semester |
| Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
| Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
| ECTS Credits | 3,0 |
| Unterrichtssprache |
Die Studierenden können
- die kulturelle und soziale Relevanz von Barrierefreiheit in Museen und Theatern im Kontext von Inklusion und Teilhabe nachvollziehen und diskutieren.
- die Effektivität von Maßnahmen zur Förderung von Barrierefreiheit in Museen und Theatern beurteilen und Verbesserungsvorschläge formulieren.
- verschiedene künstlerische und kulturelle Projekte im Bereich der Disability & Diversity Studies anhand von festgelegten Kriterien bewerten und ihre gesellschaftliche Wirkung analysieren.
- Konzepte für barrierefreie kulturelle Veranstaltungen oder Ausstellungen entwerfen und präsentieren, die den Bedürfnissen verschiedener Zielgruppen gerecht werden.
In dieser Lehrveranstaltung werden die Konzepte der Zugänglichkeit (Accessibility) und Diversität (Diversity) im Kontext von Kunst und Kultur umfassend untersucht. Ziel der Veranstaltung ist es, Studierenden ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen zu vermitteln, die mit der Schaffung inklusiver kultureller Räume verbunden sind.
Baer, U. (2007). Gefühlssterne, Angstfresser, Verwandlungsbilder. Kunst- und gestaltungstherapeutische Methoden und Modelle. Semnos.
Chacon, R. U. (2015). Theater und Taubheit. Ästhetiken des Zugangs in der Inszenierungskunst. Transcript.
Föhl, P. S. & Erdrich, S. (2007). Das barrierefreie Museum. Theorie und Praxis einer besseren Zugänglichkeit. Transcript.
Gaiss, S. (2015). Kunstpädagogik und Kunsttherapie. Entwicklungsförderung zwischen Kindheit und Jugend anhand sinnlicher Wahrnehmung und ästhetisch bildnerischer Erfahrung. Herbert Utz Verlag.
Gottwald, C. (2017). Lachen über das Andere. Eine historische Analyse komischer Repräsentationen von Behinderung. Transcript.
Grebe, A. (2013). Andere Bilder. Zur Produktion von Behinderung in der visuellen Kultur. Transcript.
Hillinger, D. (2006). Theaterpädagogische Inszenierung. Schibri Verlag.
Lutz, P., Macho, T., Staupe, G. & Zirden, H. (Hrsg.) (2003). Der imperfekte Mensch. Metamorphosen von Normalität und Abweichung. Böhlau Verlag.
Marquardt, P. & Krieger, W. (2007). Potenziale Ästhetischer Praxis in der Sozialen Arbeit. Eine Untersuchung zum Bereich Kultur-Ästhetik-Medien in Lehre und Praxis. Schneider Hohengeren.
Menzen, K. H. (2013). Kunsttherapie in der Sozialen Arbeit. Indikationen und Arbeitsfelder. Verlag modernes lernen.
Münch, L. & Müller, S. V. (2022). Kulturelle Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen - Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. In E.-W. Luthe et al. (Hrsg.), Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor(S. 269-288). Springer Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft.
Saerberg, S. (2022). Disability Culture & Disability Arts. In A. Waldschmidt (Hrsg.), Handbuch Disability Studies. Springer Verlag.
Schönwiese, V. & Mürner, C. (2005). Das Bildnis eines behinderten Mannes. Kulturgeschichtliche Studie zu Behinderung und ihre Aktualität. Psychologie und Gesellschaftskritik, Nr. 1/2005(Nr. 113), 95-125.
Schottenloher, G. (2003). Kunst- und Gestaltungstherapie. Eine praktische Einführung. Kösel Verlag.
Tacke, A. (2016). Blind Spots - eine Filmgeschichte der Blindheit vom frühen Stummfilm bis in die Gegenwart. Kösel Verlag.
Moderierte Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion, Fallbearbeitung, Experiment, Simulation, künstlerisches Arbeiten, Exkursion, Text bearbeiten
Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: Die Studierenden entwickeln in Kleingruppen ein Konzept für eine barrierefreie Veranstaltung im Bereich Kunst und Kultur und stellen dieses vor.
Kumulative Modulnote: Die Note aus der UE "Evaluation von Accessibility und Diversity in Kunst und Kultur" fließt zu 100 % in die Modulnote ein.
