Multimedia Grundlagen (ILV)
ZurückVertiefung | Multimediatechnik |
LV-Nummer | B2.08511.20.012 |
LV-Kürzel | MMGL |
Studienplan | 2025 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 3,5 |
ECTS Credits | 5,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- verstehen die wesentlichen Grundlagen der Fotografie und der Bildgestaltung.
- verstehen die technischen Grundlagen, Kameratechnik und Sensortypen, technische Fachbegriffe und Zusammenhänge (Blende, Brennweite, Belichtungsmessung, Schärfentiefe).
- können die Grundlagen der Komposition und Gestaltung und die ästhetischen Aspekte der Fotografie erklären.
- beherrschen die Werkzeuge der digitalen Fotografie und Videografie zur Bearbeitung und Archivierung von Bildmaterial.
- kennen die wesentlichen technischen Grundlagen der Audio- und Videotechnik.
- beherrschen den Umgang mit dem zum Einsatz kommenden Audio- und Videoequipment im Studio.
- verstehen die unterschiedlichen Komponenten der Bild-/Ton-Aufnahme und sind in der Lage Audio- und Videoaufnahmen mit entsprechenden Werkzeugen zu bearbeiten.
Im Modul werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
Fotografie:
- Technische Grundlagen (Kameratechnik, Objektive, Stativ, Studioequipment)
- Grundkonzepte der Fotografie (ISO vs Noise, Blende, Verschlusszeit und Schärfentiefe, Belichtungsdreieck)
- Objekt- und Lichtmessung, Spotlichtmessung
- Bildaufbau, Bildgestaltung und Bildästhetik
- Lichtgestaltung und Ausleuchtung
- Available Light Fotografie und Blitzlichtfotografie im Studio
- Designgrundlagen (Kontrast, Balance, Perspektive)
- Farbräume
- Komposition mit Farbe
- Bildbearbeitungswerkzeuge (Digitale Dunkelkammer, Nachbearbeitung, Archivierung)
- Begriffserklärung und Definitionen
- Schallwandler (Mikrofone, Lautsprecher)
- Verstärker und Tonsignalspeicherung
- Filter (Hochpass, Tiefpass, Bandpass)
- Sampling Theorem (Nyquist-Shannon)
- ADC (Abtastung, Quantisierung, PCM)
- DAC (PCM, Spannungswandler)
- Kennenlernen von Audio- und Video-Equipment
- Mischpulte, Mikrofontypen, Kameratypen mobile Kameras, 360° Kameras etc.
- Verkabelung und Recording
- Mischpulte, Mikrophone, Lautsprecher, Interfaces
- Audio-Formate und Audio-Effekte (Kompressor, Equalizier, Reverb, Delay, ...)
- Kameratechnik (Foto vs. Video)
- Aufnahmeprinzipien und Konzepte (Peeking, Zebra, Shutter-Angle, Frame-Rate, Interlacing, etc.)
- Kamera-Arten und Halterungen (EB, Cinema, Steadycam, Dolly, 360°, Gimbals,...)
- Farbraum, Dynamik, Subsampling, Interlace
Folgende Basis-Literatur wird in dem Modul verwendet:
- C. Westphalen: "Die große Fotoschule: Das Handbuch zur digitalen Fotografie", Rheinwerk Fotografie, 2023;
- M. Wäger: "Die kreative Fotoschule: Endlich fotografische Zusammenhänge verstehen", Rheinwerk Fotografie, 2015;
- A. Luther, A. Inglis: "Video Engineering", McGraw-Hill Video/Audio Engineering, 1999;
- M. Dickreiter, V. Dittel, W. Hoeg, M. Wöhr: "Handbuch der Tonstudiotechnik ", Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2014;
- G. Loy: "Musimathics : the Mathematical Foundations of Music", Cambridge, Mass.: MIT Press, 2006;
- T. Görne: "Tontechnik". München: Carl Hanser Verlag, 2015;
- Moderierte Gruppenarbeit,
- Vortrag,
- Diskussion
Integrierte Modulprüfung mit abschließendem Prüfungscharakter:
- Mitarbeit,
- Referat,
- schriftliche Abschlussarbeit