Zurück

Development of Standardized Measuring Instruments for the Assessment of AAL Technologies

LaufzeitFebruar/2021 - Dezember/2021
Projektleitung
  • Albert Luger
  • Projektmitarbeiter*innen
  • Birgit Aigner-Walder
  • Robert Ofner
  • Johannes Oberzaucher
  • Tanja Oberwinkler-Sonnleitner
  • Anna LOTOTSKA
  • Stephanie Putz
  • ForschungsschwerpunktÖffentliche Wirtschaft
    Studiengänge
  • Medizinische Informationstechnik
  • Wirtschaft
  • ForschungsprogrammWirtschaftliche Forschung
    Förderinstitution/Auftraggeber
  • AIT Austrian Institute of Technology GmbH
  • Der vorliegende Projektvorschlag 3vAALuation bzw. die durch die Fachhochschule Kärnten gemeinnützige Privatstiftung bearbeiteten Teilleistungen zielen auf eine Internationalisierung der Ergebnisse von EvAALuation² (EVAAL2) ab. Im ersten Schritt wird dabei der englischsprachige Raum adressiert. Englisch, als gängige Wissenschaftssprache im europäischen Raum, ermöglicht es, die Instrumente der gesamten Scientific Community vorzustellen und näherzubringen. Neben der Übersetzung des Handbuches, der Überprüfung der übersetzten reaktiven Instrumente mittels Messwertinterpretationsbelegen und dadurch ggf. notwendigen Adaptionen, ist insbesondere bei den non-reaktiven Erhebungen der Kennzahlen angedacht, dass Aspekte, die nationalen Spezifika unterliegen, identifiziert werden und entsprechende Adaptierungen (z.B. in Abhängigkeit der Ausgestaltung des jeweiligen nationalen medizinischen und pflegerischen Versorgungs- und Vorsorgesystems) vorgenommen werden.

     

    3vAAluation (EVAAL3) beinhaltet drei aufeinander aufbauende Module, wobei das Modul 1 dem Basismodul mit Übersetzung und Qualitätssicherung entspricht. Eine zusätzliche Beauftragung von Modul 2 umfasst eine erste bilinguale Adaption hinsichtlich Messwertinterpretationsbelegen und der Kennzeichnung nationaler Unterschiede der 14 europäischen Länder des AAL Europe Calls 2020. Modul 3 adressiert schließlich weiterführend die exemplarische Erweiterung der non-reaktiven Erhebungen auf den europäischen Kontext anhand vier ausgewählter Nationen. Die genauen Forschungstasks, die im Rahmen dieser drei Module durch die Fachhochschule Kärnten gemeinnützige Privatstiftung bearbeitet werden, werden im angehängten Projektantrag (siehe Dokumente) näher ausgeführt und erläutert.

    • AIT Austrian Institute of Technology GmbH (Fördergeber/Auftraggeber)