Hochbau 1 (ILV)
ZurückLV-Nummer | B1.00000.10.110 |
LV-Kürzel | HoBau1 |
Studienplan | 2018 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden wissen über die wesentlichen Komponenten des Systems "Bauwerk", von Fundament bis Dach, Bescheid und können Baumaterialien und Bauteile den geforderten Funktionen des Gebäudes zuweisen. Sie sind in der Lage, den Systemablauf von der Idee bis zum fertigen Objekt festzulegen und wesentliche Gebäudekomponenten zu definieren und zu detaillieren.
Keine Daten verfügbar
Grundlagen Gebäudeanalyse - System
Konstruktive Hochbaumaterialien
System Bauwerk - Baugrund, Gründungsarten
Wandsystem nach Materialien und Bauarten, Ausführungen
Decken nach Funktionskriterien und Bausystemen
Schutz gegen Feuchtigkeit, Systeme Abdichtungen bezogen auf Bauelemente
Dächer, Dachsysteme, u. Konstruktionskriterien
Systemablauf: konkretes Beispiel Planung - Ausführung, von der Idee (Skizze) zum Objekt (fertiges Bauwerk)
Edwin Wellpot: Technischer Ausbau von Gebäuden;Erich Cziesielski: Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen;Erich Cziesielski: Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen;Fraunhofer IRB: Entwicklung von Installationswänden und -systemen im mehrgeschossigen Holzbau;Kai Schild, Michael Weyers: Handbuch Fassadendämmsysteme;Günter Pfeifer, Antje Liebers: Der neue Holzbau, aktuelle Architektur, alle Holzbausysteme, neue Technologien;Christoph Affentanger: Neue Holzarchitektur in Skandinavien;Stungo Naomi: Neue Holzarchitektur;H.J. Blaß, R. Görlacher, G. Steck: Holzbauwerke, Bauteile, Konstruktionen, Details;Compagno,Adrea: Intelligente Glasfassaden;G. Dworschack, A. Wenke: Neue Energiesparhäuser im Detail ;E. Klaus: Holz im Außenbereich;W. Graubner: Holzverbindungen - Gegenüberstellungen japanischer und europäischer Lösungen Ö- Normen und Technische VerarbeitungsrichtlinienWeitere Literaturangaben zum Thema Entwurf und Gebäudelehre sind projektabhängig
Vorlesung mit integrierten Übungen (Übungen in Gruppen),Gruppengröße 15
Abschlussprüfung und Bewertung der Mitarbeit