Chirurgie (VO)
ZurückLV-Nummer | B3.06670.40.480 |
LV-Kürzel | Chirurg |
Studienplan | 2016 |
Studiengangssemester | 4. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 1,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden kennen klinische Bilder im Fachbereich Chirurgie, kennen die konservative und operative Therapie (prä- und postoperativ), kennen die klinischen Bilder und Diagnosen und wissen wie sich diese auf PatientInnen auswirken. Ebenso kennen sie die Heilungsverläufe und Kontraindikationen für physiotherapeutische Maßnahmen. Sie verstehen ärztliche Diagnosen und Befunde, können diese richtig interpretieren und wissen, wie sich diese auf die Physiotherapie auswirken.
PT 1 bis PT 15
Ursachen, Symptome, Diagnostik, Verlauf, Pathophysiologie, ärztliche Therapie (konservativ und opterativ) beibenignen und malignen Erkrankungen der weiblichen Brust inkl. plastische Operationen und Amputationen (obere, untere Extremität, Amputationshöhen, Operationstechniken mit Einbindung der Stumpfformung)Ausgewählte Erkrankungen des uro-, prokto- und gynäkologischen Systems:Harn- und Stuhlinkontinenz, Dranginkontinenz, Descensusoperationen, Prostataoperationen, Miktions- Defäkations- und coitale Beschwerdebilder
Siewert, J.R. u.a. (2010). Chirurgie, 9. Auflage. Berlin: Springer Verlag.
Keine Daten verfügbar
Abschließende Prüfung