Leichtmetalle (VO)
ZurückLV-Nummer | MBLB-1.08 |
LV-Kürzel | LeichtMt |
Studienplan | 2016 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 3,0 |
ECTS Credits | 4,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden erhalten eine Übersicht über Leichtmetalle und deren Verwendung im Leichtbau sowie Erläuterung der wichtigsten Herstelltechnologien für Leichtmetalle um in der Konstruktion Leichtmetallbauteile fertigungstechnisch richtig auszulegen.
Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor-Studiums
Grundlagen der Werkstoffkunde bzw. Metallkunde wie:
Kristallgitter, Aufbau realer Kristalle und Legierungen mit Gitterfehlern, Mischkristalle, Versetzungen, Kornstruktur, Ausscheidungen, Zustandsdiagramme lesen, Hebelgesetz anwenden, Diffusion
Grundlagen der Werkstoffprüfung wie:
Zugversuch, Spannungs-Dehnungs-Diagramm, Härteprüfung, Wöhlerkurven, Metallografie
Grundlagen der Fertigungstechnik
Aluminium, Magnesium, Titan, MMC, Metallschäume / Aufbau (Kristallstruktur), Gewinnung, Recycling / Eigenschaften der Reinmetalle, Legierungssysteme / Legierungselemente und ihre Wirkung / Umgang mit den wichtigsten Phasendiagrammen / Einfluss des Gefüges auf die Eigenschaften, Wärmebehandlung / Gegenüberstellung der Werkstoffe anhand von Anwendungsbeispielen (Kennwerte, chem. Eigenschaften, Dichte, Temperaturbeständigkeit,...) / Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen der Leichtmetalle
Urformen:
Gießen von Al und Mg-Legierungen
verschiedene Gießverfahren mit Anwendungsbeispielen
Sandguss, Kokillenguss, Druckguss, Niederdruckguss, Semisolid Gießverfahren
Gussfehler
Formfüllung und Erstarrung
Umgang mit Leichtmetallschmelzen, Qualitätskontrollen
Umformen
Umformverfahren: Walzen, Strangpressen, Fließpressen, Tiefziehen
Warm- und Kaltumformen
Massivumformen und Blechumformen
Einfluss der Gitterstruktur und des Gefüges (WBH-Zustand) auf Umformverhalten von Leichtmetallen
Trennen
Umgang mit Al-und Mg-Spänen
Schneidstoffe für Leichtmetalle
Wärmebehandlung von Al-Legierungen:
Mechanismus des Ausscheidungshärtens
Legierungssysteme mit wichtigen Ausscheidungssequenzen
WBH-Varianten
Herstellungsmöglichkeiten für MMC und Metallschäume
Catrin Kammer: Aluminium Taschenbuch (3 Bände), Alu Media
Altenpohl: Aluminium von Innen, Aluminium Verlag
Catrin Kammer: Magnesium Taschenbuch, Alu Media
Aluminium Praxis
Aluminium International Journal
Magnesium Bulletin
Gießerei Praxis
Gießerei
Metall
International Material of Material Forming
Vortrag unterstützt durch ppt-Präsentation und Tafelbilder
tw. Übungsaufgaben in Gruppen
LV-abschließende Prüfung
schriftliche Prüfung;
nach positiver Absolvierung folgt mündliche Prüfung