Reflexionstechniken (UE)
ZurückLV-Nummer | B3.0520v.30.020 |
LV-Kürzel | Refl.T |
Studienplan | 2014 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind dazu in der Lage sich reflexiv mit professionellem Handeln auseinander zu setzen. Sie kennen Reflexionsstrategien und -kriterien und können diese im Kontext professionellen Handelns anwenden.
Keine Daten verfügbar
In der Lehrveranstaltung werden Formen und Strukturmerkmale reflexiven Denkens und Handelns vorgestellt und von den Studierenden explorativ angeeignet. Für die Soziale Arbeit relevante Formen der unterstützten Reflexion wie Supervision, Praxisbegleitung oder wissenschaftlich Begleitung werden erarbeitet. Es wird ein Überblick über das Spektrum solcher Reflexionshilfen gegeben und ihre Möglichkeiten erläutert. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen erfolgt vor dem Hintergrund eines gruppendynamischen und selbstreflexiv angelegten Arbeitsprozesses.
Dewe, Bernd, Ferchhoff, Wilfried, Scherr, Albert & Stüwe, Gerd (2013). Professionelles soziales Handeln. Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis(3. Auflage). Weinheim: Juventa.Galuske, Michael (2007). Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung (7. Auflage). Weinheim: Juventa.Krauß, E. Jürgen (2002). Supervision für Soziale Berufe. In: Thole, Werner (Hrsg.) (2005): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch, Wiesbaden: VS Verlag, S. 603-616.Geißler, Karlheinz A. & Hege; Marianne (2001). Konzepte sozialpädagogischen Handelns. Ein Leitfaden für soziale Berufe (10. Auflage). Weinheim: Beltz.Martin, Ernst & Wawrinowski, Uwe (2003). Beobachtungslehre. Theorie und Praxis reflektierter Beobachtung und Beurteilung (4. Auflage). Weinheim: Juventa.
Übung
LV-immanenter Prüfungscharakter und LV-abschließende Prüfung