Recht in der Sozialen Arbeit (VO)
ZurückLV-Nummer | B3.0520v.10.030 |
LV-Kürzel | RSA |
Studienplan | 2014 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse über die Entstehung der Verfassung und die Anwendung der Rechtsgrundlage und von Gesetzen. Sie kennen relevante Rechtsbereiche für die Soziale Arbeit und können diese beispielhaft anwenden.
Keine Daten verfügbar
In der Lehrveranstaltung wird der Staat in seinem Aufbau beschrieben, die Grundprinzipien der Verfassung und die Entstehung von Gesetzen erläutert. Partizipationsmöglichkeiten werden aufgezeigt und diskutiert. In weiterer Folge wird auf Menschenrechte und Spannungsverhältnisse zu Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit eingegangen. Insbesondere werden auf das Recht auf Privat- und Familiensphäre, Gleichheitsrecht, Versammlungsfreiheit sowie Meinungsfreiheit vertiefend eingegangen und ein Bezug zur Sozialen Arbeit hergestellt. Über eine Einführung in das Strafrecht wird die Rechtsanwendung beispielhaft beschrieben (Sachverhalt-Tatbestand) und auf den Sinn und Zweck von Strafe eingegangen.
Hopf, Herbert, Mayr, Klaus & Eichinger, Julia (2009). GLBG Gleichbehandlung - Antidiskriminierung. Wien: Manz.Grabenwarter, Christoph (2009). Europäische Menschenrechtskonvention. Ein Studienbuch. Wien: Beck.Kienapfel, Diethelm, Höpfel, Frank & Kert, Robert (2003). Grundriss des österreichischen Strafrechts. Wien: Manz.Hinterhofer, Hubert (2000). Diversion statt Strafe. Untersuchungen zur Strafprozessnovelle 1999. Wien: WUV-Univ.-Verl.Walter, Robert, Mayer, Heinz & Kucsko-Stadlmayer, Gabriele (2007). Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts (10 Auflage). Wien: Manz.
Vorlesung
LV-immanenter Prüfungscharakter und LV-abschließende Prüfung