Disziplinäre Bezüge des Alters/ns (SE)
ZurückLV-Nummer | B3.0520b.40.110 |
LV-Kürzel | Disb-Al |
Studienplan | 2014 |
Studiengangssemester | 4. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden können verschiedene wissenschaftliche Disziplinen und Perspektiven auf das Alter und die Arbeit mit alten Menschen miteinander in Beziehung setzen.
Keine Daten verfügbar
Ziel der Lehrveranstaltung besteht im Vertiefen und Verknüpfen des in der Vorlesung Gerontologie und der Vorlesung Handlungsfelder behandelten Stoffes. Die unterschiedlichen Ansprüche aus drei Disziplinen stehen im Mittelpunkt, die für die Soziale Arbeit mit Älteren wichtig sind: Altensoziologie, -psychologie und -bildung
Amann, Anton & Kolland, Franz (2008) (Hrsg.). Das erzwungene Paradies des Alters?: Fragen an eine Kritische Gerontologie. Wiesbaden: VS. Bengtson, Vera L. & Schaie, K. Warner (1999). Handbook of Theories of Aging. New York: Springer Publishing Company. Butler, Robert (2008). The Longevity Revolution. The Benefits and Challenges of Living a Long Life. New York: Public Affairs.Jansen, B. et al. (Hrsg.) (1999). Soziale Gerontologie. Ein Handbuch für Lehre und Praxis. Weinheim: Beltz.Kocka, Jürgen, Kohli, Martin & Streeck, Wolfgang (2009). Altern in Deutschland. In: Kocka, Jürgen (Hrsg.), Alter: Familie, Zivilgesellschaft, Politik. 2009. Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges. Nova Acta Leopoldina, NF Bd. 106, Nr. 370. Kruse, Andreas (Hrsg.) (1997/98). Psychosoziale Gerontologie (2 Bände). Göttingen: Hogrefe.Wahl, Hans-Werner & Tesch-Römer, Clemens (Hrsg.)(2000). Angewandte Gerontologie in Schlüsselbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer.
Seminar
LV-immanenter Prüfungscharakter und LV-abschließende Prüfung