Multiprofessionalität im Lebensalter (SE)
ZurückLV-Nummer | B3.0520b.40.060 |
LV-Kürzel | MP-Al |
Studienplan | 2014 |
Studiengangssemester | 4. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden kennen die Aufgaben und Ziele der einzelnen Professionen Arbeits- und Forschungsfelder bei der Arbeit mit alten und älteren Menschen und können diese miteinander verknüpfen, aber auch die Soziale Arbeit in Bezug auf multiprofessionelle Anforderungen positionieren.
Keine Daten verfügbar
In der Lehrveranstaltung werden die unterschiedlichen Ansprüche der Professionen, die im Feld der Alltagsanforderungen Älterer tätig sind herausgearbeitet, Medizin - insbesondere Geriatrie, der Vermögensberatung, der Sachwalterschaft, der Gerontopsychiatrie und der Altenbildung (Geragogik).
Amann, Anton & Kolland, Franz (2008) (Hrsg.). Das erzwungene Paradies des Alters?: Fragen an eine Kritische Gerontologie. Wiesbaden: VS. Baltes, Paul (Hrsg.) (1994). Alter und Altern. Ein interdisziplinärer Studientext zur Gerontologie. Berlin: de Gruyter.Bengtson, Vera L. & Schaie, K. Warner (1999). Handbook of Theories of Aging. New York: Springer Publishing Company. Butler, Robert (2008). The Longevity Revolution. The Benefits and Challenges of Living a Long Life. New York: Public Affairs.Knapp, Gerald & Spitzer, Helmut (Hrsg.)(2010). Altern, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Lebenslagen und soziale Ungleichheit von alten Menschen in Österreich. Klagenfurt, Wien: Hermagoras.Kocka, Jürgen, Kohli, Martin & Streeck, Wolfgang (Hrsg.)(2009). Altern: Familie, Zivilgesellschaft, Politik (Altern in Deutschland Band 8). Stuttgart: Nova Acta Leopoldina, NF Bd. 106, Nr. 370. Wahl, Hans-Werner & Tesch-Römer, Clemens (Hrsg.)(2000). Angewandte Gerontologie in Schlüsselbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer.
Seminar
LV-immanenter Prüfungscharakter und LV-abschließende Prüfung