Markt- und Konsumpsychologie (ILV)
ZurückVertiefung | Wirtschaftspsychologie |
LV-Nummer | B4.06367.50.1260 |
LV-Kürzel | MAPSY |
Studienplan | 2024 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 3,0 |
ECTS Credits | 5,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage,
- die für die Vorkauf-/Kauf-/Nachkaufphase relevanten psychologischen Aspekte der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit zu benennen und zu beschreiben sowie ihre Bedeutung für die Gestaltung von Marketingaktivitäten und ihren Einfluss auf den Werbeerfolg zu erklären und zu bewerten.
- die für die Vorkauf-/Kauf-/Nachkaufphase relevanten kognitiven, emotionalen und motivationalen Prozesse des Konsumverhaltens zu benennen und zu beschreiben sowie ihre Bedeutung für die Gestaltung von Marketingaktivitäten und ihren Einfluss auf den Werbeerfolg zu erklären und zu bewerten.
- die zentralen Methoden zur Erhebung und die Indikatoren zur Bewertung der Wirkung von Werbekommunikationsmaßnahmen zu beschreiben und diese in der Praxis einzusetzen.
- den Einfluss von Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf das Konsumverhalten zu erklären und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für das Marketing und die Werbekommunikation kritisch zu analysieren.
- klassische und neue Ansätze zum Management von Kundenbeziehungen zu beschreiben und zu erklären sowie deren Bedeutung für digitale Märkte kritisch zu reflektieren und zu beurteilen.
- ausgehend von den für die Vorkauf-/Kauf-/Nachkaufphase relevanten psychologischen Aspekten der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit sowie den relevanten kognitiven, emotionalen und motivationalen Prozessen des Konsumverhaltens Marketingaktivitäten und Werbekommunikationsmaßnahmen für konkrete Aufgabenstellungen aus der Praxis zu gestalten.
- das theoretische Wissen und die Methodenkenntnisse hinsichtlich aktueller wissenschaftlicher Befunde kritisch zu reflektieren.
- die Ergebnisse von Werbewirkungsforschung zu interpretieren und zu bewerten sowie darauf basierend geeignete Adaptionen für die Gestaltung von Werbekommunikationsmitteln abzuleiten.
- über die Grundlagen der Markt- und Werbepsychologie, die daraus resultierenden Anforderungen an die Gestaltung von Marketingaktivitäten und Werbekommunikationsmaßnahmen und über zukünftig zu erwartende Trends im Konsumverhalten und deren Auswirkungen auf Marketing und Werbung zu diskutieren.
- Einführung in die Markt- und Konsumpsychologie: Ziele und Erkenntnisinteresse, Modelle der Werbung, Werbewirkungsforschung, psychologische Modelle und Erklärungsansätze des Konsument*innenverhaltens, psychologische Aspekte des 4-P-Modells, der Marktsegmentierung und der psychologischen Zielgruppengestaltung
- Psychologie der Vorkaufphase: Vertiefung relevanter kognitions- und sozialpsychologischer Grundlagen und Modelle für Informationssuche und Kaufmotive sowie für die Gestaltung von Marketingaktivitäten
- Psychologie der Kaufphase: Vertiefung relevanter kognitions- und sozialpsychologischer Phänomene am Point of Sale, ausgewählte Themen der Beeinflussung von Kaufentscheidungen
- Psychologie der Nachkaufphase: Kundenzufriedenheit, Kundenbindung, Kundenloyalität und Kundenbeziehungen, psychologische Kundenbeziehungsmodelle und Steuerungskonzepte
- Praxisorientierte Anwendung der Konzepte der Markt- und Werbepsychologie
- Aktuelle Themen und neue Entwicklungen in der Markt- und Werbepsychologie (z.B. Einsatz von 3D-VR und AR in der Produkt- und Werbemittelgestaltung, Neuromarketing etc.)
- Konsum und Nachhaltigkeit (sustainable consumption): Einfluss von Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeitsaspekten auf den Konsum und Herausforderungen für Marketing und Werbekommunikation
Aronson, E./Wilson, T. D./Akert, R. M./Sommers, S. (2014): Sozialpsychologie, 8. Aufl. München: Pearson Studium.
Bak, P. M. (2019): Werbe- und Konsumentenpsychologie. Eine Einführung, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Brudermann, T. (2022): Die Kunst der Ausrede. Warum wir uns lieber selbst täuschen, statt klimafreundlich zu leben. München: oekom.
Felser, G. (2015): Werbe- und Konsumentenpsychologie, 4. Aufl. Berlin: Springer.
Florack, A./Scarabis, M./Primosch, E. (2007): Psychologie der Markenführung. München: Vahlen.
Häusel, H.-G. (2019): Neuromarketing. Erkenntnisse der Hirnforschung für Markenführung, Werbung und Verkauf, 4. Aufl. Freiburg: Haufe.
Kenning, P. (2014): Consumer Neuroscience. Stuttgart: Kohlhammer.
Kroeber-Riel, W./Esch, F.-R. (2015): Strategie und Technik der Werbung. Verhaltens- und neurowissenschaftliche Erkenntnisse, 8. Aufl. Stuttgart:
Kohlhammer.
Müsseler, J./Rieger, M. (Hrsg.). (2017): Allgemeine Psychologie. Berlin: Springer.
Pusler, M. (2019): Dem Konsumenten auf der Spur - Erfolgreiches Marketing durch zeitgemäße Marktforschung. Freiburg: Haufe.
Riesman, D. (1952/2001): The Lonely Crowd. A study of the changing American character. New Haven: Yale Nota Bene.
Ternès, A./Towers, I./Jerusel, M. (2015): Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung. Trends: E-Commerce, M. Commerce und Connected Retail. Wiesbaden: Springer Gable.
Veblen, T. (1899/2002): The Theory of the Leisure Class. McLean, Virginia: Indypublish.com.
Wallaschkowski, S. (2019): Die Entstehung des modernen Konsums. Entwicklungslinien von 1750 bis heute. Wiesbaden: Springer Gabler.
Vortrag, interaktives Erarbeiten der Inhalte sowie Übungen in Form von Gruppenarbeiten, Bearbeitung aktueller Studien, Diskussion
Integrierte Modulprüfung
Abschließender Prüfungscharakter: Präsentation, Seminararbeit