Pädiatrie (VO)
ZurückLV-Nummer | B3.06680.20.030 |
LV-Kürzel | PÄD |
Studienplan | 2016 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,5 |
ECTS Credits | 2,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden haben einen Überblick über die multidisziplinären diagnostischen Möglichkeiten in der Kinder- und Jugendheilkunde; kennen Ursache, Klinik, ärztliche Diagnostik und Therapie, Rehabilitation, sowie Prognose ausgewählter, ergotherapeutisch relevanter pädiatrischer Krankheitsbilder; wissen, dass
sich das jeweilige Krankheitsbild auf Aktivität und Partizipation auswirkt; kennen Wirkungen und Nebenwirkungen von entsprechenden
Medikamenten/Arzneimittelgruppen in diesem Bereich.
APG, MEDT, PSY, KMH, AP,
pädiatrische und neuropädiatrische Untersuchung des
Säuglings, Kindes und Jugendlichen; pränatale Entwicklung
und Erkrankungen; Neonatologie: Geburt/Geburtsstatus,
frühgeborene Kinder und Säuglinge mit Entwicklungsrisiko,
Geburtstraumatische Schäden, Ursache, Klinik, Diagnostik,
Therapie, Rehabilitation und Prognose der für die
Ergotherapie relevanten Krankheitsbilder: angeborene
Erkrankungen und Fehlbildungen (des Nervensystems, des Muskel und
Skelettsystems, genetische); Sinnesbehinderungen,
neuropädiatrische Problemstellungen (ICP, Schädel-Hirn-Trauma,
Epilepsie, neuromuskuläre Erkrankungen, umschriebene
Entwicklungsstörungen der Motorik, Dyspraxie, ADHS), pädiatrische
Spezifika internistischer Erkrankungen (Infektionskrankheiten,
Stoffwechselerkrankungen, juvenile rheumatische Arthritis, Tumore),
Kinder- und Jugendpsychiatrische/-psychosomatische
Problemstellungen (tiefgreifende Entwicklungsstörungen z.B.
Autismus und Rettsyndrom, emotionale, soziale und psychiatrische
Störungen, Essstörungen, Kindesmissbrauch), Kinder und
Jugendliche mit Mehrfachbehinderungen,
Entwicklungsdiagnostik bei Kindern (W.K.Frankenburg,
S.M.Thornton, M.E.Cohrs, Thieme)
Pädiatrie (F.C.Sitzmann; Thieme)
Entwicklung des Säuglings und ihre Abweichungen (I.Flemig; Thieme),
Vorlesung
Modulprüfung