Nonprofit-Management (ILV)
ZurückVertiefung | Public Management |
LV-Nummer | B4.06363.50.1490 |
LV-Kürzel | NPO |
Studienplan | 2024 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage,
• die grundlegenden Charakteristiken von Nonprofit-Organisationen zu benennen und zu beschreiben.
• Probleme bei der Abgrenzung von Nonprofit-Organisationen zu erläutern.
• die Bedeutung von NPOs und dem Dritten Sektor zu erklären und zu reflektieren.
• die verschiedenen Erklärungstheorien zur Entstehung von NPOs wiederzugeben und kritisch zu diskutieren.
• die Besonderheiten im Management von NPOs zu erklären.
• die Herausforderungen des Nonprofit-Managements zu erläutern und damit einhergehende praktische Problemstellungen zu lösen.
• ausgewählte spezifische Methoden und Instrumente des Nonprofit-Managements zu beschreiben und anhand praktischer Fallbeispiele zielgerichtet anzuwenden.
• für Entscheidungsträger*innen spezifische Informationen aufzubereiten.
• aktuelle Forschungsschwerpunkte im Themengebiet der Nonprofit-Organisationen zu nennen.
• Definition und Abgrenzung von Nonprofit-Organisationen
• Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Nonprofit-Organisationen in Österreich (Aufgabenspektrum und relevante Akteur*innen)
• Erklärungstheorien zur Entstehung von Nonprofit-Organisationen und zum Verhalten von NPOs
• Ausgewählte Aspekte der Besonderheiten im Management von NPOs (Ziele und Strategie, Personal und Organisation, Marketing, Finanzierung, Controlling)
• Nonprofit-Organisationen in der akademischen Forschung
Greiling, D. (2009): Performance Measurement in Nonprofit-Organisationen. Wiesbaden: Gabler.
Helmig, B./Boenigk, S. (2020): Nonprofit Management, 2., kompl. Überarb. Aufl. München: Vahlen Franz.
Lichtsteiner, H./Gmür, M./Giroud, C./Schauer, R. (2015): Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit Organisationen, 8. Aufl. Bern: Haupt Verlag.
Meyer, M./Simsa, R./Badelt, C. (Hrsg.) (2022): Handbuch der Nonprofit-Organisation. Strukturen und Management, 6., akt. und überarb. Aufl. Stuttgart, Freiburg: Schäffer-Poeschel Verlag.
Stötzer, S. (2009): Stakeholder Performance Reporting von Nonprofit-Organisationen. Grundlagen und Empfehlungen für die Leistungsberichterstattung als stakeholderorientiertes Steuerungs- und Rechenschaftslegungsinstrument. Wiesbaden: Gabler Verlag.
Vortrag, interaktives Erarbeiten der Inhalte sowie Übungen in Form von Gruppenarbeiten, Bearbeitung aktueller Studien, Fallstudien, Diskussion
Kumulative Modulnote: Die Note aus der ILV "Nonprofit-Management" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Mitarbeit, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallstudien, schriftliche Abschlussprüfung