Team Building und visuelle Kommunikation (ILV)
ZurückVertiefung | Multimediatechnik |
LV-Nummer | B2.08511.20.010 |
LV-Kürzel | GuvK |
Studienplan | 2025 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,5 |
ECTS Credits | 5,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- kennen Teambuilding-Prozessen
- sind in der Lage, Aufgaben effektiv im Team zu lösen. (Dabei kommen verschiedene Maßnahmen wie sportliche Outdoor-Aktivitäten oder Gruppenübungen zum Einsatz, die das Vertrauen und die Zusammenarbeit stärken.)
- können die Stärken der Teammitglieder erkennen, Konflikte konstruktiv lösen und die Kommunikation fördern, sowie diese Fähigkeiten besonders im Rahmen des Onboardings nutzen, um neue Mitglieder schnell in das Team zu integrieren und eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen. (So werden die Studierenden auf die Teamarbeit im beruflichen Umfeld optimal vorbereitet.)
- verstehen die grundlegenden ästhetischen Prinzipien visueller Kommunikation, die wahrnehmungspsychologischen Grundlagen der Informationsverarbeitung, sowie die Qualitätskriterien für die Beurteilung von visueller Gestaltung.
- sind in der Lage, Vokabular, Gestaltungsprozesse und Workflow in Agenturen für Kommunikationsdesign und Werbung zu verwenden.
In dem Modul werden unter anderem folgende Themen behandelt:
- Teambuilding Aktivitäten
- Gemeinsame Sportevents (Wandern, Tischtennisturniere,etc.)
- Problemlösung im Team
- Grundlagen der Informationsverarbeitung
- Visuelle Gestaltungsregeln auf Basis wahrnehmungspsychologischer Erkenntnisse:
Form, Kontrast, Farbe, Material und Struktur - Gestaltungsgesetze
- Bildaufbau und visuelle Systeme (Raster, Modulsysteme)
- Grundlagen typografischer Gestaltung: Schriftqualität, Lesbarkeit, Layout
- Grundlagen der Corporate-Design-Entwicklung
Folgende Basis-Literatur wird in dem Modul verwendet:
- C. Fries: "Grundlagen der Mediengestaltung: Konzeption, Ideenfindung, Visualisierung, Bildaufbau, Farbe, Typografie", Carl Hanser Verlag, 2021;
- M. Wäger: "Grafik und Gestaltung: Design und Mediengestaltung von A bis Z; Gebundenes Buch ", Rheinwerk Design, 4th Edition,2025;
- N. Hammer: "Mediendesign für Studium und Beruf: Grundlagenwissen und Entwurfssystematik in Layout, Typografie und Farbgestaltung", Springer Verlag, 2008;
- Moderierte Gruppenarbeit,
- Vortrag,
- Diskussion,
- Homework
Integrierte Modulprüfung mit abschließendem Prüfungscharakter:
- Mitarbeit,
- Referat,
- schriftliche Abschlussarbeit