Digital Project (ILV)

Zurück
VertiefungDigital Business Management
LV-NummerB4.06361.50.1380
LV-KürzelDIGPROJ
Studienplan2024
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage,

  • ausgewählte und aktuelle Trends bzw. Inhalte im Rahmen des Digital Business zu verstehen.
  • Aufgabenstellungen im Rahmen der digitalen Transformation bzw. Digitalisierung in Projektgruppen selbstständig zu analysieren, entsprechende Lösungsansätze bzw. Konzepte zu entwickeln und im Rahmen von Projekten praktisch umzusetzen bzw. zu evaluieren.
  • das Wissen, welche sie zuvor aus anderen Modulen erlangt haben, praktisch anzuwenden (z.B. Projektmanagement - OpenProject bzw. Ticketsystem Trello).
  • neue Themen im Bereich des Digital Business zu recherchieren und in ausreichender Inhaltstiefe wiederzugeben.
  • die Anforderungen seitens der Projekttauftraggeber*innen zu verstehen, zu analysieren und konkrete Lösungskonzepte zu entwickeln bzw. Handlungsempfehlungen und auch Umsetzungsschritte zu setzen.
  • eine wissenschaftliche Literaturrecherche durchzuführen und auf Basis dessen einen wissenschaftlichen Text zu erstellen.
  • im Rahmen der Projektentwicklung kreative und innovative Ansätze zu wählen und aktuelle und agile bzw. innovative Methoden und Techniken einzusetzen.
  • die erarbeiteten Projekte in ansprechender Form vor dem*r Auftraggeber*in zu präsentieren und die notwendigen Gespräche und Zwischenpräsentationen bzw. Dokumentationen in professioneller Form durchzuführen.
  • die Projektarbeit größtenteils selbständig und selbstorganisiert durchzuführen.

  • Digitalisierung: Es werden relevante Themen im Bereich Digital Business Management gemeinsam mit Firmen aus der Privatwirtschaft bzw. mit der öffentlichen Verwaltung in einem Projekt er- bzw. bearbeitet
  • Projektmanagement - agiles und klassisches Projektmanagement
  • Anwendung Softwareentwicklung und Usability
  • Anwendung Prozessmanagement
  • Anwendung Business Intelligence und Business Analytics
  • Anwendung Digital Marketing
  • Anwendung diverser betriebswirtschaftlicher Wissensinhalte und Methoden

Davis, R./Brabander E. (2007): ARIS Design Platform. Getting Started with BPM. London: Springer Verlag.

Görtz, M./Hesseler, M. (2007): Basiswissen ERP-Systeme: Auswahl, Einführung & Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware. Dortmund: W3l Verlag.

Krcmar, H. (2014): Einführung in das Informationsmanagement. o.O.: Springer-Verlag.

Kusay-Merkle, U. (2018): Agiles Projektmanagement im Berufsalltag: Für mittlere und kleine Projekte. o.O.: Springer-Verlag.

Pichler, R. (2013): Scrum: Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen. o.O.: dpunkt.verlag.

Reinhammer, S. (Hrsg.) (2009): Prozessmanagement (HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik 266). Heidelberg: dpunkt.verlag.

Scheer, A./Jost, W./Wagner, K. (Hrsg.) (2005): Von Prozessmodellen zu lauffähigen Anwendungen. ARIS in der Praxis. Heidelberg: Springer Verlag.

Vortrag, Gruppenarbeit, Seminararbeit

Integrierte Modulprüfung

Immanenter Prüfungscharakter: Projektarbeit, Seminararbeit