Grundlagen der Personalverrechnung (ILV)
ZurückVertiefung | Digital Tax & Accounting |
LV-Nummer | B4.06366.50.1320 |
LV-Kürzel | GLPV |
Studienplan | 2024 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,5 |
ECTS Credits | 2,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
• lernen die Aufgaben und Bereiche der PV kennen und können diese benennen.
• sind in der Lage, Dienstnehmer*innen zu verwalten und gängige Abrechnungen durchzuführen.
• verstehen die abgaben- und arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen und können diese diskutieren.
• können wesentliche Dienstgeber*innenanfragen beurteilen und beantworten.
• Dienstverhältnis (Beginn - Ende) bzw. Administration von Dienstnehmer*innen
• Durchführung von gängigen Abrechnungen
• Umgang mit kollektivvertraglichen und gesetzlichen Vorschriften/Finden-lesen-verstehen-anwenden
• Umgang mit häufigen Dienstgeber*innenfragen
• Notwendige Meldungen im Zusammenhang mit Personalverrechnung
• Einordnung/Stellung Personalverrechnung im Betrieb und Zusammenspiel mit anderen Abteilungen (insb. Buchhaltung)
• Abgabenrechtliche Bestimmungen richtig anwenden
Interne Kontrollsysteme in der PV
Doralt, W. (2020.): KODEX Personalverrechnung. Wien: Linde Verlag.
Höfle, W./Fellner, W./Schulitz, W. (2016): GPLA-Handbuch, 2. Aufl. Wien: Linde Verlag.
Portele, K./Portele, M. (2020): 1 x 1 der Personalverrechnung, 3. Aufl. Wien: Linde Verlag.
Prinz, I. (2020): Personalverrechnung: eine Einführung, 28. Aufl. Wien: Linde Verlag.
Prinz, I. (2020): Personalverrechnung in der Praxis 2020, 31. Aufl. Wien: Linde Verlag.
Moderierte Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion, Rollenspiel, Fallbearbeitung
Kumulative Modulnote: Die Note aus der ILV "Grundlagen der Personalverrechnung" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.
Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: Mitarbeit, Gruppenarbeit, schriftliche Abschlussklausur