Pädagogische Grundlagen in den Disability & Diversity Studies II (SE)
ZurückLV-Nummer | B3.07290.20.010 |
LV-Kürzel | PädGrulaII |
Studienplan | 2025 |
Studiengangssemester | 2. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache |
Die Studierenden
- erkennen exkludierende Mechanismen in Bildungsprozessen und beschreiben deren Auswirkungen auf verschiedene soziale Gruppen.
- können pädagogische und bildungstheoretische Konzepte, die für die Auseinandersetzungen mit Fragestellungen aus der Perspektive der DDS geeignet sind, einander gegenüberstellen und hinsichtlich ihrer Güte beurteilen.
- können individuelle Verläufe und exkludierende Folgen von Bildungsprozessen aufzeigen und mit institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Verbindung bringen.
- können inklusive und diversitätssensible pädagogische Ansätze aufzeigen und einsetzen, die geeignet sind, exkludierende institutionelle und gesellschaftliche Mechanismen zu analysieren und zu überwinden.
- können passende pädagogische Zugänge und Übungen für ein didaktisches Konzept auswählen.
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in zentrale pädagogische und bildungsphilosophische Konzepte und Theorien, die für die Auseinandersetzung mit den Themen Disability (Behinderung) und Diversity (Vielfalt) von Bedeutung sind. Studierende sollen ein Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Bildungsprozessen, Inklusion, Diversität und sozialer Exklusion entwickeln. Zudem werden inklusive und diversitätssensible pädagogische Ansätze vorgestellt, die dazu beitragen, diskriminierende Strukturen in Bildungseinrichtungen und anderen Institutionen zu erkennen und zu überwinden.
Pädagogische und bildungsphilosophische Ansätze und Theorien in der Inklusion
- Inklusive Bildung: Konzepte und Praxisansätze
- Diversitätssensible Pädagogik: Vielfalt als Ressource in Bildungskontexten
- Kritische Pädagogik und ihre Relevanz für die Disability & Diversity Studies
- Analyse von Barrieren im Bildungssystem und deren Auswirkungen auf Menschen mit Behinderungen
- Gesellschaftliche Mechanismen, die Bildungsprozesse für bestimmte Gruppen erschweren
- Fallstudien und die Analyse individueller Bildungsbiografien von Menschen mit Behinderungen
- Praktische Ansätze zur Gestaltung inklusiver Lernumgebungen (wie z.B. kollegiales Feedback)
- Unterrichtsgestaltung mit Fokus auf die Bedürfnisse von Lernenden mit Behinderungen und aus diversen sozialen Kontexten
- Differenzierte Didaktik und Methoden zur Förderung der Chancengleichheit
- Reflexion von Machtverhältnissen und sozialen Ungleichheiten im Bildungsbereich
- Empowerment-Ansätze für Studierende und Lernende aus marginalisierten Gruppen
- Entwicklung von Handlungsstrategien zur Förderung von Inklusion und Diversität in der Praxis
Akbaba, Y., Buchner, T., Heinemann, A.M.B., Pokitsch, D. & Thoma, N. (2022). Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen: Interdisziplinäre und Intersektionale Betrachtungen.Springer VS.
Bernhard, A. (2005). Antonio Gramscis Politische Pädagogik.Argument.
Delpit, L. (2021). Teaching When the World Is on Fire: Authentic Classroom Advice, from Climate Justice to Black Lives Matter.The New Press.
Freire, P. (2018). Pedagogy of the Oppressed(50th Anniversary Ed.). Bloomsbury Academic.
hooks, b. (1994). Teaching to Transgress: Education as the Practice of Freedom.Routledge.
Mitterlechner, C. (2022). Montessori-Geragogik.Facultas.
Prengel, A. (2006). Pädagogik der Vielfalt: Verschiedenheit und Gleichberechtigung in interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik(3. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Diskussion, Vortrag, didaktisches Konzept erstellen, Exkursion, Fallbeispiele
Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: Schriftliche Abschlussarbeit
Kumulative Modulnote: Die Note aus dem SE "Pädagogische Grundlagen in den Disability & Diversity Studies II" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.