Organisationspsychologie: Consulting, Training & Coaching, systemische Beratung (ILV)

Zurück
VertiefungWirtschaftspsychologie
LV-NummerB4.06367.50.1250
LV-KürzelOPSY
Studienplan2024
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage,

  • die zentralen Instrumente der empirischen, interdisziplinären Organisationsforschung und der Organisationsdiagnostik zu benennen, zu beschreiben, und kritisch zu reflektieren.
  • die Grundgedanken von Consulting, Training und Coaching und systemischer Beratung zu erklären und diese von anderen Beratungs- und Interventionsformen abzugrenzen.
  • zentrale Methoden, Tools und Interventionen der Unternehmensberatung, des Trainings und Coachings und der systemischen Beratung zu beschreiben und deren Stärken und Grenzen in der praktischen Anwendung kritisch zu reflektieren.
  • die zentralen Instrumente der empirischen, interdisziplinären Organisationsforschung und der Organisationsdiagnostik anzuwenden.
  • Beratungsprojekte, Trainings, Coachings und systemische Interventionen zu planen und durchzuführen und deren Wirkung kritisch zu bewerten.
  • das theoretische Wissen und die Methodenkenntnisse hinsichtlich aktueller wissenschaftlicher Befunde kritisch zu reflektieren.
  • die Ergebnisse aus der Evaluation der Wirkung von Interventionen in Organisationen zu bewerten und kritisch zu beurteilen.
  • über die Grundlagen der Organisationspsychologie sowie die Grundlagen, Methoden, Tools und Interventionen der Unternehmensberatung, des Trainings und Coachings und der systemischen Beratung zu diskutieren.

  • Einführung in die Organisationspsychologie: Ziele und Erkenntnisinteresse, Evaluation von Organisationsentwicklungsmaßnahmen, Interaktion und Prozesse in Dyaden und Gruppen
  • Consulting: Überblick über Beratungsleistungen, Beratungsprozess, Beratungsprojekte und Anforderungen an Berater*innen, Contracting (Auftragsgestaltung), Beratungspsychologie (Einführung), Beispiele für Beratungsprojekte
  • Coaching: Definition und Abgrenzung, Coaching als Teil der Organisationsentwicklung, Anlässe und Ziele, analoges und digitales Coaching, Coaching-Prozess, Modelle und Paradigmen im Coaching, ausgewählte Coaching-Tools, Evaluation von Coaching-Prozessen
  • Training: Definition und Verständnis, Trainer*innen-Kompetenzen, Haltung, Methodik und didaktisches Modell, Einsatzbereiche, Konzeption, Durchführung und Evaluation von Trainingsmaßnahmen
  • Systemische Beratung und systemische Interventionen: Übertragung des systemischen Denkens auf die Wirtschaft, Definition und Abgrenzung von systemischer Beratung, Arbeit mit sozialen Systemen und Gestaltung des Beratungssettings in Gruppen, ausgewählte systemische Interventionen
  • Aktuelle Entwicklungen im Consulting, Training und Coaching und in der systemischen Beratung

Deutscher Bundesverband Coaching e.V. (Hrsg.) (2019): Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession.

Greif, S./Möller, H./Scholl, W. (Hrsg.) (2020): Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (Living Reference Work). Berlin: Springer.

Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC, 5. Aufl. Osnabrück: Deutscher Bundesverband Coaching e.V (DBVC).

Kanning, U. P./Staufenbiel, T. (2012): Organisationspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

Kauffeld, S. (2019): Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor, 3. Aufl. Berlin: Springer.

König, E./Volmer, G. (2018): Handbuch systemische Organisationsberatung, 3. Aufl. Weinheim: Beltz.

König, E./Volmer, G. (2019): Handbuch Systemisches Coaching. Für Coaches und Führungskräfte, Berater und Trainer, 3. Aufl. Weinheim: Beltz.

Laloux, F. (2015): Reinventing Organizations: Ein Leitfaden zur sinnstiftenden Zusammenarbeit in Organisationen. München: Vahlen.

Lippold, D. (2018): Die Unternehmensberatung: Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

Lippold, D. (2016): Grundlagen der Unternehmensberatung Strukturen -
Konzepte - Methoden. Wiesbaden: Springer Gabler.

Middendorf, J. (2018): Lösungsorientiertes Coaching. Kurzzeit-Coaching für die Praxis. Wiesbaden: Springer.

Nerdinger, F. W./Blickle, G./Schaper, N. (2019): Arbeits- und Organisationspsychologie, 4. Aufl. Berlin: Springer.

Radatz, S. (2018): Beratung ohne Ratschlag. Systemisches Coaching für Führungskräfte und BeraterInnen. Ein Praxishandbuch mit den Grundlagen systemisch-konstruktivistischen Denkens, Fragetechniken und Coachingkonzepten, 10. Aufl. Wien: Systemisches Management.

Ryba, A./Pauw, D./Ginati, D./Rietmann, S. (Hrsg.) (2014): Professionell coachen. Das Methodenbuch: Erfahrungswissen und Interventionstechniken von 50 Coachingexperten. Weinheim: Beltz.

Schreyögg, A. (2012): Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung, 7. Aufl. Frankfurt: Campus.

Von Rosenstiel, L./Nerdinger, F. W. (2011): Grundlagen der Organisationspsychologie. Basiswissen und Anwendungshinweise, 7. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Von Schlippe, A./Schweitzer, J. (2019): Systemische Interventionen, 4. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Webers, T. (2020): Systemisches Coaching. Psychologische Grundlagen, 2. Aufl. Berlin: Springer.

Vortrag, interaktives Erarbeiten der Inhalte sowie Übungen in Form von Gruppenarbeiten, Bearbeitung aktueller Studien, Diskussion

Integrierte Modulprüfung

Abschließender Prüfungscharakter: Präsentation, Seminararbeit