Integrierte Fallstudien für die Steuerberatung (ILV)
ZurückVertiefung | Digital Tax & Accounting |
LV-Nummer | B4.06366.50.1340 |
LV-Kürzel | FSTD |
Studienplan | 2024 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 3,0 |
ECTS Credits | 5,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage,
- das erworbene fachspezifische Wissen sowie die erworbenen fachspezifischen Kompetenzen aus den aufbauenden Modulen des Studiums zu den einzelnen Themenbereichen (Bilanzierung, Personalverrechnung etc.) anhand von Fallbeispielen anzuwenden.
- steuerrechtliche Zusammenhänge und Sachverhalte zu erkennen und zu erläutern.
- Aufgabenstellungen in einer gängigen Steuerberater-Software (z.B. BMD) praktisch umzusetzen, insbesondere Grundaufzeichnungen zu erfassen, Anzahlungen und Gutschriften zu verbuchen, Korrekturen betreffend Ausgangs- und Eingangsrechnungen durchzuführen, und Datensatzstrukturen (Buchungen und Personenstammdaten) zu erkennen und Importszenarien aufzuzeigen.
- Steuererklärungen aufzubereiten.
- lösungsorientierte Ansätze für steuerliche Sachverhalte zu erarbeiten und zu kommunizieren.
- Verbuchen von Belegen in einer Steuerberater-Software (z.B. BMD)
- Importieren von Daten in die Finanzbuchhaltung
- Steueroptimierung
- Einnahmen-Ausgabenrechnung und Steuererklärungen
- Bearbeitung von Problemstellungen die mehrere Bereiche (Abgaben, Rechnungslegung, Personalverrechnung) gleichzeitig betreffen, um das Zusammenspiel der einzelnen Bereiche zu verdeutlichen und eine integrierte Lösungskompetenz zu entwickeln
- Digitalisierung: Praktische Anwendung von digitalen Inhalten im Bereich Rechnungswesen und Personalverrechnung mit Hilfe eines Steuerberater Softwarepakets
- Internationalisierung: Thematik gängiger grenzüberschreitender Sachverhalte (z.B. Betriebsstätten)
- Aktuelle Themen und neue Entwicklungen im Hinblick auf Gesetzesänderungen
Austrian Financial Reporting and Auditing (AFRAC)-Stellungnahmen und Fachgutachten der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (KSW). URL: https://www.ksw.or.at/desktopdefault.aspx/tabid-118/274_view-17/
Bergmann,S./Renner, B./Wurm, G. (2019): Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer. Wien: Linde Verlag.
Grünberger, H. (2019): Praxis der Bilanzierung. Wien: Linde Verlag.
Kanduth-Kristen, S./Marschner, E./Peyerl, H./Ebner, A./Ehgartner, G. (2022): Jakom EStG. Einkommensteuergesetz Kommentar, 15. Aufl. Wien: Linde Verlag.
Kodex, Steuergesetze, akt. Aufl., Wien: Linde Verlag.
Kuhnle-Schaden, A./Röster, T. (2017): Fallstudien zur Bilanzierung nach UG, 2. Aufl. Wien: Linde Verlag.
Pernegger,R. (2020): Umsatzsteuer für die betriebliche Praxis, 4. Aufl. Wien: Linde Verlag.
Peyerl, H. (2015): Rechnungswesen und Steuerrecht. Wien: Linde Verlag.
Portele, K./Portele, M. (2020): 1 x 1 der Personalverrechnung, 3. Aufl. Wien: Linde Verlag.
Renner, B./Aigner, G. (2017): Praxisbeispiele zur Einkommensteuer. Wien: Linde Verlag.
Siart, R. (2018): Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in der Unternehmenspraxis. Wien: Linde Verlag.
Vortrag, Diskussion, Einzel- & Gruppenarbeiten, Bearbeiten von Fallbeispielen aus der Praxis
Integrierte Modulprüfung
Immanenter Prüfungscharakter: Präsentation, Fallbearbeitung, Gruppenarbeit, schriftliche Abschlussprüfung