Alumniprofile NBM
Christoph Premur
Weiterbildung im Bereich Immobilienprojektentwicklung
Investieren in Immobilien ist aufgrund von globalen Wirtschaftskrisen zunehmend interessanter und lukrativer geworden – jedoch eine langfristige nachhaltige Rendite wird sich nur erzielen lassen, wenn man den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie betrachtet. Die Lage, die Energiekosten und die Zukunftsfragen der Mobilität werden die Herausforderungen sein.
Diese Themen werden auch den Bildungssektor befassen und Studierende auf Fragen der nachhaltigen Projektentwicklung ausbilden. Der Studiengang "Nachhaltiges Baumanagement" bildet diese neue Generation von ExpertInnen im Querschnittsthema „nachhaltige Immobilien und Infrastrukturentwicklung“ aus. Neben der Erlangung eines technischen und architektonischen Grundverständnisses wird verstärkt auf betriebswirtschaftliche Erfordernisse in diesem Berufsbild eingegangen. Daher stehen kaufmännische, technische sowie rechtliche Parameter im Fokus.
Für ein Berufsfeld mit hoher Verantwortung, aber einem Mangel an adäquat ausgebildeten Fachleuten, füllt der Studiengang eine Lücke im Bildungsbereich.
Der FH-Studiengang Nachhaltiges Baumanagement ist Mitglied von IG Lebenszyklus
Neben Berufspraktikum, Projektarbeiten und Exkursionen stellen die regelmäßig veranstalteten Kamingespräche einen besonderen Praxisbezug dar. Kamingespräche sind informelle Treffen im kleinen Kreis zu spezifischen Nachhaltigkeits-Themen. Die Gestaltung soll eine persönliche Atmosphäre gewährleisten und einen fruchtbaren Dialog mit VertreterInnen aus der Wirtschaft, Verwaltung und Politik ermöglichen.
Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:
DI Daniel Bednarzek, MSc
Studiengangsleitung Nachhaltiges Baumanagement
+43 664 4531756
d.bednarzekfh-kaerntenat
Innerhalb des Studienplanes erlangen Studierende ingenieurwissenschaftliche Grundlagen in der Bautechnik, Baukonstruktion sowie Gebäudetechnik und bekommen ein grundlegendes Verständnis für Aufgaben der Architektur und Gestaltung vermittelt. Vertiefende Kenntnisse in den Wirtschaftswissenschaften sowie der Immobilien- und Infrastrukturwirtschaft ergänzen das Qualifikationsprofil, stets eingebettet in Überlegungen zu Ökologie und Nachhaltigkeit.
Kamingespräche sind Bestandteil der Lehre im Studiengang Nachhaltiges Baumanagement und finden zwei Mal pro Studienjahr statt. Bei informellen Treffen im kleinen Kreis werden mit hochrangingen Speakern spezifische Nachhaltigkeits-Themen diskutiert. Die Gestaltung soll eine persönliche Atmosphäre gewährleisten und einen fruchtbaren Dialog mit VertreterInnen aus der Wirtschaft, Verwaltung und Politik ermöglichen.
Im Rahmen der interdisziplinären Ausbildung im Bachelorstudiengang „Nachhaltiges Baumanagement“ werden folgende fachliche Kompetenzen vermittelt:
Besonderer Wert wird gelegt auf die Generierung des gegenseitigen Verständnisses für die unterschiedlichen Disziplinen und derer erforderlichen Interaktion und des aus diesem Verständnis heraus wachsenden Mehrwertes für die spätere berufliche Tätigkeit der Absolventinnen und Absolventen.
Von den AbsolventInnen des Bachelorstudiengangs „Nachhaltiges Baumanagement" kann erwartet werden, dass sie/er:
Die vermittelten Qualifikationen des Bachelorstudiums entsprechen damit den Anforderungen der beruflichen Praxis. Sie sind Resultat der Qualität einer ganzheitlichen Auffassung und ermöglichen in diesem Sinne eine praxisnahe, engagierte und zugleich flexible Leistungserbringung.
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bauökologie und Umweltschutz | VO | 2,0 | 2,0 | B1.07990.20.010 |
Bauphysik 1 | VO | 1,5 | 2,0 | B1.07990.20.020 |
Bauverfahren und Baubetrieb | VO | 1,5 | 2,0 | B1.07990.20.030 |
CAD Labor 2 | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.07990.20.040 |
Englisch 2 - Designing the Built Environment | SE | 2,0 | 2,0 | B1.07990.20.050 |
Grundlagen des Marketing | ILV | 1,5 | 2,0 | B1.07990.20.060 |
Hochbau 2 | ILV | 2,0 | 3,0 | B1.07990.20.070 |
Kostenrechnung | ILV | 3,0 | 5,0 | B1.07990.20.080 |
Mathematik 2 | ILV | 1,5 | 2,0 | B1.07990.20.090 |
Projekt 2 - Entwurf und Konstruktion Gruppe A | PT | 3,0 | 6,0 | B1.07990.20.100 |
Projekt 2 - Entwurf und Konstruktion Gruppe B | PT | 3,0 | 6,0 | B1.07990.20.100 |
Raumordnung, Baurecht und Denkmalschutz | VO | 2,0 | 3,0 | B1.07990.20.110 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Einführung Immobilienwirtschaft | VO | 1,5 | 2,0 | B1.07990.40.010 |
Einführung Infrastrukturwirtschaft | VO | 1,5 | 2,0 | B1.07990.40.020 |
Englisch 4 - Management Skills | SE | 2,0 | 2,0 | B1.07990.40.030 |
Gebäudetechnik 2 (Wartung, Instandhaltung) | ILV | 2,0 | 3,0 | B1.07990.40.040 |
Grundlagen Grundbau | ILV | 1,5 | 2,0 | B1.07990.40.050 |
Grundlagen Infrastruktur | ILV | 1,5 | 2,0 | B1.07990.40.060 |
Infrastrukturbau | ILV | 2,5 | 3,0 | B1.07990.40.080 |
Investition und Finanzierung | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.07990.40.070 |
Nachhaltigkeit in der Architektur | ILV | 1,5 | 2,0 | B1.07990.40.090 |
Projekt 4 - Betrieb, Instandhaltung | PT | 1,5 | 3,0 | B1.07990.40.100 |
Projektmanagement 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.07990.40.110 |
Steuerrecht | VO | 1,0 | 1,0 | B1.07990.40.120 |
Verhandlungstraining und Konfliktmanagement | SE | 1,0 | 2,0 | B1.07990.40.130 |
Vertragsrecht | VO | 1,5 | 2,0 | B1.07990.40.140 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorprüfung | BA | 0,0 | 2,0 | B1.07990.60.040 |
Berufspraktikum | BOPR | 0,0 | 19,0 | B1.07990.60.010 |
Projekt 6 - Praxisprojekt | PT | 0,2 | 8,0 | B1.07990.60.030 |
Seminar zum Berufspraktikum | SE | 0,1 | 1,0 | B1.07990.60.020 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Allgemeine Einführung in die Projektentwicklung | VO | 1,0 | 1,0 | B1.07990.10.010 |
Baustoffkunde | VO | 1,5 | 2,0 | B1.07990.10.020 |
Buchführung und Bilanzierung | ILV | 2,0 | 3,0 | B1.07990.10.030 |
CAD Labor 1 | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.07990.10.040 |
Einführung in die Allgemeine BWL | VO | 2,0 | 2,0 | B1.07990.10.050 |
Einführung in die VWL | VO | 1,5 | 2,0 | B1.07990.10.060 |
Englisch 1 - Managing the Built Environment | SE | 2,0 | 2,0 | B1.07990.10.070 |
Grundlagen der Gestaltung | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.07990.10.090 |
Grundverkehrs- und Wohnbauförderungsrecht | VO | 1,5 | 2,0 | B1.07990.10.100 |
Hochbau 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.07990.10.110 |
Mathematik 1 | ILV | 1,5 | 2,0 | B1.07990.10.120 |
Präsentation und Kommunikation | SE | 1,0 | 1,0 | B1.07990.10.130 |
Projekt 1 - Entwurf Architektur Gruppe A | PT | 3,5 | 7,0 | B1.07990.10.080 |
Projekt 1 - Entwurf Architektur Gruppe B | PT | 3,5 | 7,0 | B1.07990.10.080 |
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens | SE | 0,7 | 1,0 | B1.07990.10.140 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Baubetriebswirtschaftslehre | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.00000.30.280 |
Bauphysik 2 | ILV | 1,5 | 2,0 | B1.07990.30.010 |
Bilanzanalyse | ILV | 1,0 | 3,0 | B1.07990.30.020 |
Englisch 3 - Describing the Built Environment | SE | 2,0 | 2,0 | B1.07990.30.030 |
Facility Management | VO | 2,0 | 2,0 | B1.07990.30.040 |
Gebäudetechnik 1 (HKLS) | ILV | 2,0 | 3,0 | B1.07990.30.050 |
Gewerbe-, Umweltschutz- und Vergaberecht | VO | 2,0 | 3,0 | B1.07990.30.060 |
Grundlagen des Controlling | VO | 2,0 | 3,0 | B1.07990.30.070 |
Nachhaltigkeitsstrategien und Maßnahmen im Bauwesen | ILV | 1,5 | 2,0 | B1.07990.30.080 |
Projekt 3 - Projektmanagement Errichtung | PT | 1,0 | 3,0 | B1.07990.30.090 |
Projektmanagement 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.07990.30.100 |
Studio Gebäudelehre (2) | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.07990.30.110 |
Studio Licht und Ton | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.07990.30.120 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bauanalyse und Instandsetzung | VO | 1,5 | 2,0 | B1.07990.50.010 |
Bauweisen des Holzbaus | ILV | 1,0 | 1,5 | B1.07990.50.040 |
Bauweisen des Massiv- und Stahlbaus | ILV | 2,0 | 2,5 | B1.07990.50.050 |
Best Practice Projektanalyse | SE | 1,0 | 2,0 | B1.07990.50.020 |
Englisch 5 - Sustainable Development | SE | 2,0 | 2,0 | B1.07990.50.030 |
Marktforschung/Standortanalyse | ILV | 1,5 | 2,0 | B1.07990.50.060 |
Nachhaltige Energiekonzepte | ILV | 1,5 | 2,0 | B1.07990.50.070 |
Projekt 5 - Finanzierung, Bewertung | PT | 3,5 | 7,0 | B1.07990.50.080 |
Stadt- und Regionalplanung | VO | 2,0 | 2,0 | B1.07990.50.100 |
Technisches Gebäudemanagement | VO | 1,0 | 1,0 | B1.07990.50.110 |
Unternehmensführung | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.07990.50.120 |
Vertragsmanagement | ILV | 1,0 | 2,0 | B1.07990.50.130 |
Wohnrecht | VO | 1,5 | 2,0 | B1.07990.50.140 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bauökologie und Umweltschutz | VO | 2,0 | 2,0 | B1.07990.20.010 |
Bauphysik 1 | VO | 1,5 | 2,0 | B1.07990.20.020 |
Bauverfahren und Baubetrieb | VO | 1,5 | 2,0 | B1.07990.20.030 |
CAD Labor 2 | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.07990.20.040 |
Englisch 2 - Designing the Built Environment | SE | 2,0 | 2,0 | B1.07990.20.050 |
Grundlagen des Marketing | ILV | 1,5 | 2,0 | B1.07990.20.060 |
Hochbau 2 | ILV | 2,0 | 3,0 | B1.07990.20.070 |
Kostenrechnung | ILV | 3,0 | 5,0 | B1.07990.20.080 |
Mathematik 2 | ILV | 1,5 | 2,0 | B1.07990.20.090 |
Projekt 2 - Entwurf und Konstruktion | PT | 3,0 | 6,0 | B1.07990.20.100 |
Raumordnung, Baurecht und Denkmalschutz | VO | 2,0 | 3,0 | B1.07990.20.110 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Einführung Immobilienwirtschaft | VO | 1,5 | 2,0 | B1.07990.40.010 |
Einführung Infrastrukturwirtschaft | VO | 1,5 | 2,0 | B1.07990.40.020 |
Englisch 4 - Management Skills | SE | 2,0 | 2,0 | B1.07990.40.030 |
Gebäudetechnik 2 (Wartung, Instandhaltung) | ILV | 2,0 | 3,0 | B1.07990.40.040 |
Grundlagen Grundbau | ILV | 1,5 | 2,0 | B1.07990.40.050 |
Grundlagen Infrastruktur | ILV | 1,5 | 2,0 | B1.07990.40.060 |
Infrastrukturbau | ILV | 2,5 | 3,0 | B1.07990.40.080 |
Investition und Finanzierung | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.07990.40.070 |
Nachhaltigkeit in der Architektur | ILV | 1,5 | 2,0 | B1.07990.40.090 |
Projekt 4 - Betrieb, Instandhaltung | PT | 1,5 | 3,0 | B1.07990.40.100 |
Projektmanagement 2 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.07990.40.110 |
Steuerrecht | VO | 1,0 | 1,0 | B1.07990.40.120 |
Verhandlungstraining und Konfliktmanagement | SE | 1,0 | 2,0 | B1.07990.40.130 |
Vertragsrecht | VO | 1,5 | 2,0 | B1.07990.40.140 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bachelorprüfung | BA | 0,0 | 2,0 | B1.07990.60.040 |
Berufspraktikum | BOPR | 0,0 | 19,0 | B1.07990.60.010 |
Projekt 6 - Praxisprojekt | PT | 0,2 | 8,0 | B1.07990.60.030 |
Seminar zum Berufspraktikum | SE | 0,1 | 1,0 | B1.07990.60.020 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Allgemeine Einführung in die Projektentwicklung | VO | 1,0 | 1,0 | B1.07990.10.010 |
Baustoffkunde | VO | 1,5 | 2,0 | B1.07990.10.020 |
Buchführung und Bilanzierung | ILV | 2,0 | 3,0 | B1.07990.10.030 |
CAD Labor 1 | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.07990.10.040 |
Einführung in die Allgemeine BWL | VO | 2,0 | 2,0 | B1.07990.10.050 |
Einführung in die VWL | VO | 1,5 | 2,0 | B1.07990.10.060 |
Englisch 1 - Managing the Built Environment | SE | 2,0 | 2,0 | B1.07990.10.070 |
Grundlagen der Gestaltung | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.07990.10.090 |
Grundverkehrs- und Wohnbauförderungsrecht | VO | 1,5 | 2,0 | B1.07990.10.100 |
Hochbau 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.07990.10.110 |
Mathematik 1 | ILV | 1,5 | 2,0 | B1.07990.10.120 |
Präsentation und Kommunikation | SE | 1,0 | 1,0 | B1.07990.10.130 |
Projekt 1 - Entwurf Architektur | PT | 3,5 | 7,0 | B1.07990.10.080 |
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens | SE | 0,7 | 1,0 | B1.07990.10.140 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Baubetriebswirtschaftslehre | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.00000.30.280 |
Bauphysik 2 | ILV | 1,5 | 2,0 | B1.07990.30.010 |
Bilanzanalyse | ILV | 1,0 | 3,0 | B1.07990.30.020 |
Englisch 3 - Describing the Built Environment | SE | 2,0 | 2,0 | B1.07990.30.030 |
Facility Management | VO | 2,0 | 2,0 | B1.07990.30.040 |
Gebäudetechnik 1 (HKLS) | ILV | 2,0 | 3,0 | B1.07990.30.050 |
Gewerbe-, Umweltschutz- und Vergaberecht | VO | 2,0 | 3,0 | B1.07990.30.060 |
Grundlagen des Controlling | VO | 2,0 | 3,0 | B1.07990.30.070 |
Nachhaltigkeitsstrategien und Maßnahmen im Bauwesen | ILV | 1,5 | 2,0 | B1.07990.30.080 |
Projekt 3 - Projektmanagement Errichtung | PT | 1,0 | 3,0 | B1.07990.30.090 |
Projektmanagement 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.07990.30.100 |
Studio Gebäudelehre (2) | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.07990.30.110 |
Studio Licht und Ton | ILV | 1,0 | 1,0 | B1.07990.30.120 |
Lehrveranstaltung | Typ | SWS | ECTS-Credits | LV-Nummer |
---|---|---|---|---|
Bauanalyse und Instandsetzung | VO | 1,5 | 2,0 | B1.07990.50.010 |
Bauweisen des Holzbaus | ILV | 1,0 | 1,5 | B1.07990.50.040 |
Bauweisen des Massiv- und Stahlbaus | ILV | 2,0 | 2,5 | B1.07990.50.050 |
Best Practice Projektanalyse | SE | 1,0 | 2,0 | B1.07990.50.020 |
Englisch 5 - Sustainable Development | SE | 2,0 | 2,0 | B1.07990.50.030 |
Marktforschung/Standortanalyse | ILV | 1,5 | 2,0 | B1.07990.50.060 |
Nachhaltige Energiekonzepte | ILV | 1,5 | 2,0 | B1.07990.50.070 |
Projekt 5 - Finanzierung, Bewertung | PT | 3,5 | 7,0 | B1.07990.50.080 |
Stadt- und Regionalplanung | VO | 2,0 | 2,0 | B1.07990.50.100 |
Technisches Gebäudemanagement | VO | 1,0 | 1,0 | B1.07990.50.110 |
Unternehmensführung | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.07990.50.120 |
Vertragsmanagement | ILV | 1,0 | 2,0 | B1.07990.50.130 |
Wohnrecht | VO | 1,5 | 2,0 | B1.07990.50.140 |
Den AbsolventInnen stehen ein breiter Arbeitsmarkt und abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder offen. Ob in der Entwicklung, Umsetzung, Bewertung von Immobilien- und Infrastrukturprojekten seitens Wohnbaugenossenschaften, Liegenschaftsverwaltungen, Immobilienentwickler und Bauträger, Banken und Versicherungen bzw. staatlicher, Landes- oder Kommunalbehörden oder innerhalb der Stadt- und Regionalplanung etc. sind Absolventen, die sich mit nachhaltigen Zielsetzungen in der nachhaltigen Immobilienprojektentwicklung beschäftigen, sehr gefragt. Auch in der Wasserwirtschaft, der regenerativen Energieerzeugung, der visionären Mobilitätsentwicklung oder in der Tourismuswirtschaft sowie im Facility Management werden in Zukunft ganzheitlich agierende Spezialisten gesucht.
Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums "Nachhaltiges Baumanagement" berechtigt zu einem facheinschlägigen Masterstudium im Umfang von 4 Semestern an einer FH gemäß § 6 Abs 4 FHStG oder einer Universität gemäß § 64 Abs 5 UG 2002.
Dipl.-Ing.
Daniel Bednarzek, MSc.Mag.a
Kathrin ToborgMag.a
Andrea AdametzFH-Prof.in Mag.a
Ursula AuerDipl.-Ing. Dr.
Christoph BuxbaumDipl.-Ing.
Jörg StörzelFH-Prof. DI Dr.
Martin SchneiderMMag.a
Jirina Ley, MScDipl.-Bw. (FH)
Silke OlschokMag. (FH)
Bernd EderDI (FH)
Nils Jansen, MEngMag. Mag. (FH)
Oskar JanuschkeIng. Mag.
Andreas KaritnigDipl.-Ing.
Christoph LeitnerDipl.-Ing. (FH)
Harald LengfellnerMag. iur. Dr. iur.
Gerald Meixner, MAMag. iur.
Manuela MontiDipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing.
Dominik PhilippMag. (FH)
Christian Stefan Rudiferia, MADI Dr.-Ing.
Michael SchallerMag. iur.
Ronald SchwarzDr.
Harald SeiderDipl.-Ing.
Thomas Steinwender, BScDI Dr.
Christian TodemDipl.-Ing.
Horst TuppingerDI
Daniel Valtiner, BSc MBAMag.
Max VerdinoMag.
Harald WittmannDI
Nikolaus WlassitsDI
Oliver Zobernig, MBADie rund 16.000 Einwohner zählende Komödienstadt Spittal im Kärntner Oberland versteht es trefflich, lebendige Tradition mit kulturbewusster Gegenwart zu verknüpfen.
Nicht umsonst präsentiert sich die Fachhochschulstadt Spittal zwischen Bildung, Kultur und Natur als wahres Erlebnis für Geist und Körper. Kulturelles Bewusstsein, lebendige Tradition und ein Hauch südländische Gelassenheit – das sind die Wesenszüge, die die „kleine historische Stadt“ so lebenswert machen. Der Millstätter See lädt im Sommer zum Baden ein, im Winter wartet das Goldeck auf ein Schivergnügen. Shopping, gepflegte Gastronomie und kulturelle Aktivitäten ergänzen dies perfekt. Studieren in Spittal an der Drau ist somit ein wahres Erlebnis für Körper, Geist und Seele!
Erkunden Sie den Campus Spittal bei einer 360° Tour
Von Norden kommend entlang der A10 (Tauernautobahn)
Abfahrt Spittal Nord - Millstätter See, rechts abbiegen auf die B98 Richtung Spittal, bei nächster Kreuzung links auf die B99 (Gmünder Straße) Richtung Spittal, immer geradeaus entlang der Lieser, über Neuen Platz bis zum Burgplatz (Schloß Porcia), bei Kreuzung Burgplatz links abbiegen, über Hauptplatz und durch den Torbogen (Villacher Straße), geradeaus über die Lieserbrücke erstes Gebäude links direkt an der Lieser: Fachhochschule Kärnten "Spittl".
Von Westen kommend entlang der B100 (Drautalbundesstraße)
stadteinwärts bis Burgplatz (Schloss Porcia rechter Hand), weiter geradeaus über Hauptplatz und durch den Torbogen (Villacher Straße), geradeaus über die Lieserbrücke erstes Gebäude links direkt an der Lieser: Fachhochschule Kärnten "Spittl".
Von Süden bzw. Osten kommend entlang der A10 (Tauernautobahn)
Abfahrt Spittal-Ost, links halten Richtung Spittal Zentrum - Sie befinden Sich bereits auf der B100 (Villacher Straße), dem Straßenverlauf folgen bis zur Fachhochschule Kärnten "Spittl" (unmittelbar vor Lieserbrücke rechter Hand).
Mit dem InterCity nach Spittal an der Drau/Millstättersee, Fußweg entlang der Bahnhofstraße, nach dem Stadtpark rechts in die Villacher Straße, geradeaus vorbei am Schloß Porcia über den Hauptplatz, durch den Torbogen und über die Lieserbrücke:
Fachhochschule Kärnten "Spittl" unmittelbar nach der Brücke links.
Dauer ab Hauptbahnhof etwa 15 min.
Villacher Straße 1
A-9800 Spittal a.d. Drau
+43 5 90500 1101
baufh-kaerntenat
Erkunden Sie den Campus Spittal bei einer 360° Tour.
Die Region Villach verbindet Tradition, Weltoffenheit und Lebensqualität mit den Vorzügen eines innovativen Wirtschaftsstandortes. Villach, mit etwa 60.000 Einwohnern eine Kleinstadt, ist ein internationaler Hochtechnologiestandort mit wegweisenden Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie und entwickelt sich auch zunehmend zu einer Gründerstadt.
Direkt am Schnittpunkt dreier Kulturen gelegen ist Villach, am Drau-Fluss gelegen, ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Alpen-Adria-Raum. Diese spezielle geographische Lage und die wunderschöne Landschaft rund um Villach und im Bundesland Kärnten machen die Region seit Generationen, weiter über die Grenzen hinaus, zu einer beliebten Urlaubsdestination. Die Trinkwasserqualität der Seen und die besonders saubere Luft machen Villach und seine Umgebung zu einem Umweltparadies.
Neben den geographischen Pluspunkten überzeugt Österreich auch im weltweiten Vergleich führend mit dem Sozial- und Gesundheitssystem und gilt als besonders sicheres, wohlhabendes und lebenswertes Land.
Trotz des überdurchschnittlichen Wohlstandes und den umfassenden staatlichen Sozialleistungen schneidet Villach im Kostenvergleich mit vielen internationalen Destinationen preiswert ab. Der “Kleinstadtbonus” kommt hier voll zum Tragen und ermöglicht einen erschwinglichen Alltag.
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour
Autobahnabfahrt Wernberg, dann auf der B 83 ca. 2 km Richtung Villach, nach dem Ortsschild Villach führt die B83 unter der Autobahn A2 durch, und dann gleich rechts die erste Abfahrt Richtung MAGDALENEN SEE. Der Beschilderung Magdalenen See folgend, führt die Strasse durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St. Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Autobahnabfahrt Villach/Ossiacher See, dann ca. 2 km Richtung Villach, rechts kommt der Gasthof Seehof, links liegt der Vassacher See, weiter auf der B33 links Richtung Osten, Wernberg, Klagenfurt, immer der B33 nach, nach ca. 4 km rechts abbiegen Richtung Magdalenen See. Die Strasse führt durch ein kleines Waldstück, immer der Straße nach, geht es nach einer S-Kurve vorbei am Magdalenen See (links) immer gerade aus, die Südbahn wird überquert und es geht bergauf direkt ins Zentrum von St.Magdalen. Auf der Kuppe rechts abbiegen, die Straße bergab, es ist bereits in Richtung Süden das Gelände des Technologieparks sichtbar, Schornstein des Heizkraftwerkes, und direkt in der scharfen Rechtskurve links abbiegen auf das Gelände des Technologieparks.
Das Busunternehmen Kowatsch fährt in ca. alle 40 min. vom Bahnhof Villach zur FH. Die Fahrpläne sind mit den Fahrplänen der ÖBB abgestimmt.
Europastraße 4
9524 Villach, Austria
+43 5 90500 7700
villachfh-kaerntenat
Erkunden Sie den Campus Villach bei einer 360° Tour.