Mikroelektronik-Labor

Der Themenbereich Elektronik und allem voran die hochintegrierte Mikro- und Nanoelektronik bildet die Kerntechnologie für die aktuelle sowie schnell wachsende Vernetzung und Digitalisierung unserer Gesellschaft. Auch Effizienzsteigerung und KI ist dabei ein wichtiger Aspekt. In diesem Labor arbeiten hauptberufliche ForscherInnen und Lehrende mit StudentInnen und Praktikant*innen zusammen, auch um sie für ihre Zukunft vorzubereiten.

Lehre

Das Mikroelektroniklabor der Forschungsgruppe „Carinthia Institute for Microelectronics“ (CIME) an der FH Kärnten dient der Forschung im Bereich Mikroelektronik und integrierte Schaltungen, im Bereich RF, Photonics, der schnellen On- und Off-Chip Datenübertragung als auch Sensorik und Embedded Computing. Hier wird an Lösungen moderner Systeme gearbeitet, deren Herausforderungen z.B. im Internet-of-Things Bereich und deren Architekturen oder im Bereich der Design-Automatisierung und KI-Assistenten für die noch schnelle Entwicklung von Chips liegen.

Ausstattung

  • Bis zu 21 Workstations mit State-of-the-Art EDA-Tools von Cadence, Synopsys, Siemens, Coseda, Keysight, Mathworks oder PCs für FPGA/PCB Design (je nach Aufgabenstellung)
  • Verwendete Technologien sind u.a. 180nm, 65nm bzw. 28nm CMOS von TSMC via Europratice als auch z.B. Photonik-Technologien von IHP, als auch AMD/Intel FPGAs.

Factbox

Arbeitsplätze: 11-21

Max. Teilnehmerzahl: 21

Campus: Campus Villach – Europastraße 6, 9524 Villach, Geb. T02, 4. Stock

Ausstattung: 11 Workstations für Forscher*innen, WIKI & KI Server, Ausbau je nach Praktikant*innen und Student*innen

Kontakt

Prof. (FH) DI (FH) Wolfgang Scherr, MSc
Europastraße 4, A-9524 Villach
w.scherr[at]fh-kaernten[dot]at
+43 5 90500 2113