Center for further education

With the WBZ - Continuing Education Centre in the sense of Lifelong Learning, the Carinthia University of Applied Sciences places a further focus on continuing education at a high scientific level in close cooperation with partners from the professional world and on an international level, in addition to teaching and research.

The current range of courses, which includes courses with a Master's degree, courses with an academic degree and certificate courses, addresses current topics and developments as well as professional challenges and related qualification requirements.

Please note our general terms and conditions for further education and training events

Neue Weiterbildungslehrgänge an der FH Kärnten

Im Oktober 2021 wurde ein bahnbrechendes Reformpaket für die hochschulische Weiterbildung verabschiedet, das einheitliche Rahmenbedingungen schafft. Diese Reform stellt sicher, dass Abschlüsse von ordentlichen Studiengängen und außerordentlichen Studiengängen (Hochschullehrgängen) gleichwertig sind. Wir die FH Kärnten begrüßen dieses Reformpaket und die neuen Möglichkeiten, die es eröffnet, mit großer Begeisterung. Unsere neuen Weiterbildungslehrgänge werden ab dem Wintersemester 2023/2024 angeboten.

Zukünftige Hochschullehrgänge und Abschlüsse

In der Welt der Aus- und Weiterbildung wird es künftig möglich sein, einen außerordentlichen Bachelorabschluss zu erlangen. Ein Weiterbildungsbachelor wird einheitlich 180 ECTS-Punkte umfassen, während ein Master 120 ECTS-Punkte umfasst. Die Abschlusstitel werden den Zusatz "(CE)" tragen, was für "Continuing Education" steht. Das bedeutet, dass ein außerordentliches Bachelorstudium mit einem Bachelor Continuing Education (CE) abschließt und ein Masterstudium mit einem Master Continuing Education (CE). Durch die Hinzufügung des (CE)-Zusatzes werden Studienprogramme in der Weiterbildung sichtbar und ermöglichen den Nachweis spezialisierter Expertise.

Hochschullehrgänge, die in erweiterter Kooperation mit außerhochschulischen Bildungseinrichtungen durchgeführt werden, führen künftig zu einem "Bachelor Professional" (BPr) bzw. "Master Professional" (MPr) Abschluss. Darüber hinaus haben Absolvent*innen von Weiterbildungsmasterstudien die Möglichkeit im Sinn der Durchlässigkeit sich für ein Doktoratsstudium zu bewerben.

Welche Vorteile bringen die neuen Titel mit sich

  1. Modernisierung und Relevanz: Die Reform der hochschulischen Weiterbildung zielt darauf ab, Bildungsprogramme zeitgemäßer und praxisnäher zu gestalten. Die neuen Titel sind darauf ausgerichtet, die Anforderungen der heutigen Arbeitswelt zu erfüllen. Mit einem Abschluss aus dem aktualisierten Curriculum sind Sie optimal auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereitet.
  2. Internationaler Anschluss: Die neuen Titel sind international anerkannt und erleichtern den Zugang zu Bildungseinrichtungen und Arbeitgebern weltweit. Das bedeutet, dass Sie sich nicht nur in Österreich, sondern auch im globalen Kontext profilieren können.
  3. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Unsere reformierten Bildungsprogramme bieten eine breite Palette an Kursen und Spezialisierungen, die es Ihnen ermöglichen, Ihren Bildungsweg an Ihre persönlichen Interessen und beruflichen Ziele anzupassen. Die Flexibilität, die diese neuen Titel bieten, ermöglicht es Ihnen, Ihre Karriere auf Ihre Art zu gestalten.
  4. Zukunftssicherheit: Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften steigt ständig. Mit einem Abschluss aus unserem reformierten System haben Sie die Gewissheit, dass Sie auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind und sich in Ihrer Karriere weiterentwickeln können.
  5. Praktische Erfahrung: Die Reform umfasst auch verstärkte praktische Erfahrungen und Praktika, um sicherzustellen, dass Sie nicht nur über theoretisches Wissen verfügen, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln, die in der Arbeitswelt unerlässlich sind.

Bereiten Sie sich auf eine aufregende Reise vor, die Ihre Bildung und Ihre Karriere transformieren wird. Die Reform der hochschulischen Weiterbildung in Österreich bringt frischen Wind in die Bildungslandschaft und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in einer globalisierten Welt zu behaupten.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre beruflichen Träume zu verwirklichen und sich für eine erfolgreiche Zukunft vorzubereiten. Erkunden Sie unsere Webseite, um mehr über die neuen Bildungstitel und die Reform der hochschulischen Weiterbildung in Österreich zu erfahren. Machen Sie den ersten Schritt zu einer aufregenden und vielversprechenden Bildungsreise!

OUR FURTHER EDUCATION OFFER

Unsere Hochschullehrgänge

Micro Credentials & Micro Degrees

ECTS: European Credit Transfer System (1 ECTS entspricht einem Arbeitsaufwand von 25h)

Seminare & Workshops

01. Mar

Wednesday

Beginn: 00:00
- 31. Mar


Dreitageseminar Praxisanleitung (Termine individuell vereinbar)

Referent*innen: Herr (Mag) Mario Bokalic und Frau Verena Wadl, M.Ed.

01. Mar

Wednesday

Beginn: 00:00
- 31. Mar


Eintagesseminar Praxisanleitung (Termine individuell vereinbar)

Referent*innen: Herr (Mag) Mario Bokalic und Frau Verena Wadl, M.Ed.

15. Jul

Saturday

- 31. Dec All day


Workshop: Android Skill Upgrade

Der Android Skill Upgrade Workshop ist ein intensiver und umfassender Workshop, der sich an Junior Android-Entwickler*innen richtet, die ihre Fähigkeiten auf das nächste [...]

15. Jul

Saturday

- 31. Dec All day


Workshop: Web Skill Upgrade

Der Web Skill Upgrade Workshop ist ein intensiver und umfassender Workshop, der sich an Junior Web-Entwickler*innen richtet, die ihre Fähigkeiten auf das nächste Level [...]

15. Jul

Saturday

- 31. Dec All day


Workshop: iOS Skill Upgrade

Der iOS Skill Upgrade Workshop ist ein intensiver und umfassender Workshop, der sich an Junior iOS-Entwickler*innen richtet, die ihre Fähigkeiten auf das nächste Level [...]

20. Jan

Saturday

Beginn: 09:00
Ende: 15:00


Master Lehrgang LOGOPÄDIE - Einladung zum ONLINE SYMPOSIUM

Präsentation der Masterarbeiten der Absolvent*innen des ersten Jahrgangs

17. Apr

Wednesday

Beginn: 09:00
- 19. Jun 16:30


Erfolgreiche Praxisanleitung 3,5 Tagesschulung

Praxislehre im Sozial- und Gesundheitsbereich

Förderungen

Steuerliche Rückvergütung

Sollte Ihre Weiterbildung im bestehenden oder einem verwandten Berufsfeld erfolgen, sind die Lehrgangsgebühren steuerlich absetzbar. Die Höhe der Rückvergütung hängt vom Gesamteinkommen ab und kann bis zu 43,6 Prozent betragen.
Details unter: www.bmf.gv.at


Steuerliche Absetzbarkeit

Als Unternehmer*in können Sie die Weiterbildungskosten als Betriebsausgaben absetzen.
Details unter: www.bmf.gv.at

Information

Kontakt

WBZ - Weiterbildungszentrum
FH Kärnten

+43 5 90500 4301
weiterbildung[at]fh-kaernten[dot]at

News

Imagebild: Glühbirne, die einen jungen Zweig mit Blätter umschließt

Neuer Zertifikatslehrgang (Micro Degree) „Sustainability Leadership – Nachhaltigkeitsmanagement für Führungskräfte“

Führungskräften kommt in der Umsetzung des Themas Nachhaltigkeit im Unternehmen eine Schlüsselrolle zu – denn die grüne Transformation bringt neben…

Sozialpsychiatrische Weiterbildung - Herzlich willkommen an der FH Kärnten!

Am 17. November 2023 startete der letzte Durchgang des Zertifikatslehrgangs "Sozialpsychiatrische Weiterbildung"!

Modern Web Development - Zertifkatsverleihung am 19.10.2023

Wir freuen uns, unseren 13 frischgebackenen Absolvent*innen des Zertifkatslehrgangs Modern Web Development gratulieren zu dürfen! Eine…

Staff

Mag.a Alexandra Liegl 
Head of the Center of Further Education

 

+43 5 90500 4311
a.liegl[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Mag.a rer.nat. Carmen Zernig-Malatschnig
Head of the Center of Further Education

 

+43 5 90500 4313
c.zernig-malatschnig[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Nicole Bachmann
Administration

+43 5 90500 7281
n.bachmann[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Sonja Dietrichsteiner 
Administration

+43 5 90500 4302
s.dietrichsteiner[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Raffaela Grasser 
Course administrator of Centre for Further and Continuing Education

+43 5 90500 4304
r.grasser[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Melina Hierländer, BA
WBZ Administration

+43 5 90500 4305
m.hierlaender@fh-kaernten.at 

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Mag.a (FH) Daniela Pluch
Course administrator of Centre for Further and Continuing Education

+43 5 90500 4312
d.pluch@fh-kaernten.at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Christina Moser 
Course administrator of Centre for Further and Continuing Education at CUAS

 

+43 5 90500 4303
c.moser[at]fh-kaernten[dot]at 

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Melanie Marinitsch, B.A.
Course Administration

 

+43 5 90500 4306
m.marinitsch@fh-kaernten.at 

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Elena Klingbacher 
Apprenticeship Administration

 

+43 5 90500 4307
e.klingbacher[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

UNESCO Chair

Der Fachhochschule Kärnten wurde ein UNESCO-Lehrstuhl für 'Sustainable Management of Conservation Areas' (MCA) zugesprochen. Den Lehrstuhl hat Dr. Michael Jungmeier, Professor für Nature Conservation and Sustainable Development, inne.

Mit dem UNESCO Lehrstuhl sollen besondere Forschungsprojekte und Bildungsprogramme rund um Naturschutz im 21. Jahrhundert gefördert und vorangetrieben werden. Vor allem soll der Lehrstuhl Personen, Institutionen und Gesellschaften das nötige Rüstzeug mit auf den Weg geben, um zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu meistern, die das Management von Schutzgebieten betreffen.