Sozialwissenschaft trifft Technik | MASTER | INTERVIEW

Disability, Diversity & Digitalisierung - Masterstudium

Digitalen Wandel diversitätssensibel gestalten

Der Schwerpunkt des Masterstudiums „Disability, Diversity & Digitalisierung“ (DDD) liegt in der Verschränkung von digitalen Grundlagen und Kompetenzen mit sozialwissenschaftlich-reflexiver und ethischer Expertise. Daraus ergeben sich beispielsweise Studieninhalte wie „Ethik und Menschenrechte im Zeitalter der Digitalisierung“, „Entwicklung und Einsatz digitaler Assistenzsysteme“ und „unterstützte Kommunikation“. Der Masterstudiengang DDD will Anstöße liefern für eine inklusive Arbeitswelt 4.0, eine menschenfreundliche und diversitätssensible Technikgestaltung, einschließlich des Verhältnisses von Gender und Technik, um zu einer umfassenden Barrierefreiheit (accessibility) in der Gesellschaft beizutragen und Selbstbestimmung und Chancengleichheit aller zu fördern und zu sichern.

Soziale Transformation trifft digitalen Wandel

Die Entwicklung innovativer digitaler Lösungen und Assistenzsysteme, die nicht nur im Sozial- und Gesundheitsbereich, sondern auch im privaten Umfeld und in der Arbeitswelt verstärkt zum Einsatz kommen, erfordern eine interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsarbeit durch fachlich umfassend ausgebildete Spezialist*innen. Diese verfügen sowohl über digitale Kompetenzen (wie bspw. Programmierkenntnisse) als auch über umfangreiches Wissen und Können im sozial- und kulturwissenschaftlichen Bereich. Die Studierenden gewinnen einen Überblick über das Einsatzspektrum digitaler Assistenzsysteme und gestalten deren nutzer*innenzentrierte Entwicklung mit. Zugleich stehen die Disability und Diversity Studies im fachlichen Mittelpunkt des Masterstudiums DDD.

Durch die Verbindung von sozial- und kulturwissenschaftlichen mit technischen Kenntnissen und Kompetenzen, hat das Masterstudium DDD einen Technikanteil von 25%. Der interdisziplinare Austausch zwischen sozial-, kulturwissenschaftlichen und technischen Fächerkulturen sowie Internationalisierung durch ein englischsprachiges Semester sind weitere Besonderheiten des Studiums.

Der Master DDD hat zum Ziel, Expert*innen auszubilden, die soziale und technische Perspektiven zusammenführen und in die Entwicklung und den Einsatz von Assistiven Technologien einfließen lassen können (wie bspw. in das Feld der Sozialen Robotik). Ansätze der Sozio-Technik und Technikfolgenabschätzung fließen hier ein. Das Modul Digitale Grundlagen und Kompetenzen widmet sich diesem Schwerpunkt. Über diesen Analyse- und Anwendungsbezug rund um die Assistiven Technologien hinaus, der im Modul Innovative und digitale Handlungsfelder vertieft wird, werden in den Modulen Critical Disability & Diversity Studies und Ethik und Menschenrechte im Zeitalter der Digitalisierung die maßgeblichen sozial- und kulturwissenschaftlichen Theoriebildungen des Masterstudiums DDD vermittelt.

Partizipative und betroffenenkontrollierte Wissenschafts- und Forschungsansätze stehen durchgehend im Zentrum der Lehre. In der Definition ethischer Standards für digitale Geschäftsmodelle, beim Entwurf einer Assistenztechnologie für ein bestimmtes Einsatzfeld oder bei der Berücksichtigung genderspezifischer Perspektiven, wie dem „Digital Gender Gap“, kommen fortlaufend dialogische und sozialwissenschaftliche Aspekte zum Ausdruck.

Einen weiteren Studienschwerpunkt bildet das projektorientierte Modul Forschung und Entwicklung, das sich über das gesamte Studium erstreckt. Hierbei führen die Studierenden eigene Projekt- und Entwicklungsarbeiten auf Basis der erlernten inklusiven, partizipativen und betroffenenkontrollierten Wissenschafts- und Forschungsansätze durch und überprüfen ihre Arbeiten / digitalen Lösungen in vielfältigen Praxiskontexten auf ihre Tauglichkeit. Eine interdisziplinäre Problemlösung in Form einer Disability-Management-Strategie, Plattform-Ökonomie oder digitalen Beteiligung kann Gegenstand der Masterarbeit sein und in Kooperation mit Unternehmen aus der (Sozial)Wirtschaft erstellt werden.

Mit dem Master DDD sind Absolvent*innen aus dem sozial-, gesundheits- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereich angesprochen, die sich vor dem Hintergrund der Agenden Disability und Diversity mit digitalen Technologien befassen möchten. Zugleich sind Absolvent*innen technischer Studiengänge adressiert, die ihr Portfolio über Kenntnisse im sozial- und kulturwissenschaftlichen Bereich ergänzen möchten. Die Auseinandersetzung mit neuen sozialen Ungleichheiten und Exklusionen, ethischen Fragestellungen und Menschenrechten im Kontext der umfassenden Digitalisierung bilden dabei die Leitlinien.
Die berufsbegleitende Organisationsform beinhaltet einen 60% Anteil an Online-Lehre und bietet viel Flexibilität.

 

Je nach Interesse, Vorbildung und beruflicher Perspektive bieten vier Wahlpflichtmodule den Studierenden weitere Möglichkeiten, eigene Schwerpunkte zu setzen: Zur Auswahl stehen die Module Digitalisierung in Kunst und Kultur oder Kooperative und konsultative Modelle im digitalen Raum. Eine weitere Auswahlmöglichkeit besteht zwischen Disability, Diversity & Digitalisierung im demografischen Wandel oder Disability, Diversity & Digitalisierung in Organisationen und Unternehmen.

Application deadline

Winterterm 2024

Period I:  01.11.-15.03.2024
Period II: 16.03.-15.05.2024
Period III: 16.05.-15.07.2024
Period IV: 16.07.-30.09.2024*

For applicants from outside Europe applications are only accepted within Period I & II.

*We reserve the right not to open the period or to close it early.

Study start

The semester starts in october - we only offer intake in winterterm!


The start of lectures can be found in the individual timetable which is available after enrollment.

Teaching time

One block week per semester takes place in presence at our Campus in Klagenfurt (Primoschgasse).


Classes take place appr. twice a month and are distributed among the following days and time slots:


Thursday: 16:30 - 21:30

Friday: 14:30 - 21:30

Saturday: 08:30 - 16:00

Events

Study Guidance

Book your personal appointmentright now!

You can find out more about our advisory services, events and fairs on our website.

Further information

Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem persönlichen Interview mit der Aufnahmekommission.

Infos

Ihre Ansprechpartnerin

Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie:

Studiengangsleitung

Level of qualification
Master
ECTS credits
120.00
Tuition fees
€ 363.36 / semester
Qualification awarded
  • Master of Arts in Social Sciences
Duration of study
4 semester
ÖH (Austrian Student Union) fee
€ 24.70 / semester
Language of instruction
German/English
FH campus
  • Klagenfurt

General Study Information

 

 

 

 

 

 

 

 

Study & Work

With over 100 Study & Work partner companies and organizations, CUAS offers students the opportunity to combine studying and working!

Study & Work for full-time students

  • Extent of employment: marginally up to 8h / week possible
  • Timetable: Some degree courses are organized so that Monday is a day off.

Study & Work for part-time students

  • Scope of employment: part-time up to max. 20h / week possible
  • The timetable is organized in a work-friendly way (lectures at the end of the day, weekend, blocked or online).

Curriculum

Profil des Studiengangs

Technologien als Chance – Diversity als Basis

Durch das Masterstudium DDD werden vielfältige Kenntnisse und Kompetenzen im Feld der digitalen Transformation vermittelt und mit den Agenden von Disability und Diversity verbunden. Diese Themenstellung richtet sich auf den sozialen Sektor, aber auch andere Sektoren der Gesellschaft sind von einer umfassenden Digitalisierung gekennzeichnet, wie das Bildungs- und Gesundheitswesen sowie die Arbeitswelt insgesamt. Die Corona-Pandemie hat diese Digitalisierung zusätzlich angeschoben.

Das Masterstudium DDD vermittelt demzufolge sowohl Expertisen aus den Sozial- und Kulturwissenschaften und dem Disability- und Diversity-Management, als auch aus den technischen Wissenschaften. Der Fokus liegt hierbei auf der Entwicklung und Implementierung Assistiver Technologien und den damit verbundenen Entwickler*innen-Nutzer*innen-Dialogen. Es handelt sich dabei um Technikentwicklungen, die der umfassenden Barrierefreiheit dienen. Gerade sie plausibilisieren die inhaltliche Verbindung des Studiengangs mit den Disability und Diversity Studies. Einerseits gilt die fachliche Aufmerksamkeit neuen Zugangshürden, die durch Digitalisierung entstehen, andererseits dem Abbau von Barrieren durch unterschiedliche Formen digitaler Assistenzsysteme.

Die Studienanforderungen sind die folgenden:

  • Interesse an der sozialwissenschaftlichen und interdisziplinären Auseinandersetzung mit Chancen und Herausforderungen der umfassenden Digitalisierung in allen Lebens- und Arbeitsbereichen;
  • Interesse an sozial- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen und ihren Themenstellungen;  
  • Freude am Erwerb digitaler Grundlagen und Kompetenzen (Arbeiten mit Rechnern, programmiersprachliche Konzepte, einfaches Programmieren);
  • Bereitschaft, sich kritisch-konstruktiv mit der Entwicklung von Assistiven Technologien auseinanderzusetzen und sich mit dem breiten Spektrum ihrer Einsatzmöglichkeiten und ihrem Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft vertraut zu machen;
  • Beschäftigung mit Technikfolgen im gesellschaftlichen Gefüge (Technology-Assessment);
  • Spaß am Aufsetzen von kreativen und innovativen Konzepten und Lösungen, die partizipativ angelegt sind und Entwickler*innen-Nutzer*innen-Dialogen eine große Bedeutung beimessen.

Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs Disability, Diversity und Digitalisierung verfügen Absolvent*innen über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:

  • Fachwissenschaftliche und methodische Kompetenzen – hier stehen einerseits Sozial- und Kulturwissenschaften (Critical Disability und Diversity Studies) und andererseits digitale Grundlagen und Kompetenzen (aus der Informatik) im Zentrum sowie deren soziotechnische Verknüpfung. Dazu gehört auch der Umgang mit der breiten IT-Palette und Beratung zu ihrer Nutzung (Technikberatung) einschließlich des Umgangs mit Informationen und Daten (Datenschutz). Im Rahmen der „21st century skills“ wird dies als „Digital literacy skills“ bezeichnet.
  • Aktivitäts- und umsetzungsorientierte Kompetenzen – um in unternehmerischen, organisationalen und gesellschaftlichen Zusammenhängen wirkungsvoll zu sein, verfügen die Absolvent*innen über eine ganzheitliche Auffassungsgabe und können in komplexen Situationen adäquat handeln sowie auf vielfältige Lösungsmöglichkeiten zugreifen.
  • Betroffenenkontrollierte,nutzer*innenorientierte, partizipative & gemeinwesennahe Ansätze – in die jeweiligen Zusammenhänge und die sich darin stellenden Anforderungen ausgewählt einbetten.  
  • Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen – die Absolvent*innen sind befähigt, eigenständige wissenschaftliche Arbeiten / Forschung durchzuführen bzw. vorliegende Literatur und Studien differenziert zu nutzen.
  • Soziale und Selbstkompetenzen – Kommunikation und Gesprächsführung, auch in interdisziplinären Kontexten und mit diversen Zielgruppen; Personale Kompetenzen: respektvoller Umgang mit Anderen und eine Haltung der Offenheit.
  • Ethische Prinzipien und gesellschaftliches Engagement – Die Absolvent*innen können ihr professionelles Handeln vor dem Hintergrund von Disability und Diversity sowie allgemeiner ethischer Prinzipien reflektiert begründen. Unter Berücksichtigung der Menschenrechtsdokumente treten sie für eine Verbesserung menschlicher Lebensbedingungen sowie Teilhabe aller an der Gesellschaft ein.

Current courses - Disability, Diversity & Digitalization

LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Active Ageing SE 2,0 3,0 M3.08850.30.280
Assistive und digitale Handlungsfelder im Alter (Assistive and digital fields of action in old age) ILV 2,0 3,0 M3.08850.30.260
Assistive und digitale Handlungsfelder in der Arbeitswelt (Assistive and digital fields of action in the world of work) ILV 2,0 3,0 M3.08850.30.300
Demografischer Wandel - politische und wirtschaftliche Aspekte in internationaler Perspektive (Demographic change - political and economical considerations in an international perspective) SE 2,0 3,0 M3.08850.30.290
Demografischer Wandel und digitalisierte Arbeitswelten in Österreich (Demographic change and digitalized working environments in Austria) SE 2,0 3,0 M3.08850.30.270
Disability und Diversity Management in Organisationen und Unternehmen (Disability and Diversity Management in organisations and companies) ILV 2,0 3,0 M3.08850.30.310
Interkulturelle Kommunikation (Intercultural Communication) Group A SE 3,0 4,0 M3.08850.30.240
Interkulturelle Kommunikation (Intercultural Communication) Group B SE 3,0 4,0 M3.08850.30.240
Internationale Perspektiven des Disability- und Diversity-Managements in der digitalisierten Welt (InternationalInternational Perspectives of Disabil SE 2,0 3,0 M3.08850.30.330
Human-machine interactions in digital assistance systems ILV 2,0 4,0 M3.08850.30.220
Migration, ethnische und kulturelle Vielfalt (Migration, ethnic and cultural Diversity) SE 2,0 4,0 M3.08850.30.230
Quantitative evaluation methods in interdisciplinary projects ILV 2,0 3,0 M3.08850.30.210
Soziale Gerechtigkeit im digitalen Wandel (Social Justice in the Context of Digital Change) ILV 2,0 3,0 M3.08850.30.250
Unternehmensmodelle im Kontext von Disability, Diversity & Digitalisierung (Business models in the context of Disability, Diversity & digitalization) SE 2,0 3,0 M3.08850.30.320
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Active Ageing SE 2,0 3,0 M3.08850.30.280
Assistive und digitale Handlungsfelder im Alter (Assistive and digital fields of action in old age) ILV 2,0 3,0 M3.08850.30.260
Assistive und digitale Handlungsfelder in der Arbeitswelt (Assistive and digital fields of action in the world of work) ILV 2,0 3,0 M3.08850.30.300
Demografischer Wandel - politische und wirtschaftliche Aspekte in internationaler Perspektive (Demographic change - political and economical considerations in an international perspective) SE 2,0 3,0 M3.08850.30.290
Demografischer Wandel und digitalisierte Arbeitswelten in Österreich (Demographic change and digitalized working environments in Austria) SE 2,0 3,0 M3.08850.30.270
Disability und Diversity Management in Organisationen und Unternehmen (Disability and Diversity Management in organisations and companies) ILV 2,0 3,0 M3.08850.30.310
Interkulturelle Kommunikation (Intercultural Communication) SE 3,0 4,0 M3.08850.30.240
Internationale Perspektiven des Disability- und Diversity-Managements in der digitalisierten Welt (InternationalInternational Perspectives of Disabil SE 2,0 3,0 M3.08850.30.330
Human-machine interactions in digital assistance systems ILV 2,0 4,0 M3.08850.30.220
Migration, ethnische und kulturelle Vielfalt (Migration, ethnic and cultural Diversity) SE 2,0 4,0 M3.08850.30.230
Quantitative evaluation methods in interdisciplinary projects ILV 2,0 3,0 M3.08850.30.210
Soziale Gerechtigkeit im digitalen Wandel (Social Justice in the Context of Digital Change) ILV 2,0 3,0 M3.08850.30.250
Unternehmensmodelle im Kontext von Disability, Diversity & Digitalisierung (Business models in the context of Disability, Diversity & digitalization) SE 2,0 3,0 M3.08850.30.320

Beruf & Karriere

Der Masterstudiengang eröffnet mit seiner fachlichen Kombination äußerst zukunftsträchtige und vielfältige Berufsfelder. Die Arbeit im sozialen Sektor, aber auch im gesamten wirtschaftlichen und gesundheitlichen Bereich, steht angesichts demographischer Entwicklungen, klimatischer Herausforderungen oder gesundheitlicher Krisen vor großen Anforderungen, die eines Zusammenführens unterschiedlicher fachlicher Perspektiven bedürfen, um geeignete Konzepte und Lösungen zu entwickeln. Dabei macht der digitale Wandel vor keinem Bereich – ob beruflich oder privat – Halt und setzt in einer außerordentlichen Geschwindigkeit sowohl inkludierende als auch exkludierende Prozesse in Gang. Die Reflexion dieser Prozesse, aber vor allem die Mitgestaltung innovativer technologischer Entwicklungen in interdisziplinären Handlungsfeldern sind die zukünftigen Tätigkeitsbereiche der Absolvent*innen des Masterstudiums DDD.

Ausgewählte Berufsfelder

  • Produktentwicklung und Technikberatung:
    Nutzer*innenorientierte Entwicklung und Einsatz Assistiver Technologien, Technikberatung zu den Einsatzmöglichkeiten Assistiver Technologien (Soziale Robotik, digitale Prothetik)
    Weiterentwicklungen im Bereich Unterstützter Kommunikation / Universal Design

  • Ausbildung, Fort- und Weiterbildung:
    Digitale Wissens- und Kompetenzvermittlung in unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbereichen, in Bereichen wie z.B. Gesundheitswesen, Gemeinden, Unternehmen etc.

  • Disability und Diversity Management:
    Abteilungs- und Bereichsleitung in den Bereichen Disability Management und Diversity Management in verschiedensten Unternehmen und Organisationen

  • Lehre und Forschung:
    Wissenschaft und Forschung im Spannungsfeld Digitalisierung und Sozial- und Kulturwissenschaften, Vermittlung von Fachwissen aus multidisziplinärer Perspektive an Hochschulen und Forschungseinrichtungen

  • Inklusionspädagogik:
    Beratung von (pädagogischen) Einrichtungen hinsichtlich inklusiver und diversitätssensibler Ansätze, Entwicklung und Begleitung inklusiver Bildungsprojekte

  • Beratung und Consulting:
    Behindertenvertretung, Peer Counceling und Peer Support, assistierende und advokatorische Begleitung von Gleich- und ähnlich Betroffenen, „Persönliche Assistenz“, Unterstützung der Selbstvertretungsbewegungen
    Projektentwicklung und -begleitung im Bereich inklusiver Arbeitswelt, wie z.B. im Rahmen von Fachdiensten für den beruflichen (Wieder-)Einstieg und beruflicher Rehabilitaionsmaßnahmen

  • Geschäftsgründungen in den Bereichen Digital Entrepreneur oder Social Entrepreneur

Mehr DDD

RINGVORLESUNG IM RAHMEN DER INDEPENDENT STUDIES

Wir freuen uns, Sie zur Ringvorlesung im Rahmen der Independent Studies zum Thema Disability & Diversity Studies im Sommersemester 2024 einzuladen. Die Veranstaltungen finden alle am Campus Klagenfurt – Primoschgasse oder online statt. Anmeldung und Rückfragen unter p.regenfelder-davis[at]fh-kaernten[dot]at

Seien Sie herzlich eingeladen, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen und einen bereichernden Austausch zu erleben.

Faculty and Staff - Disability, Diversity & Digitalization

Head of Degree Program Disability & Diversity Studies, Professor of Ethics and political Philosophy

FH-Prof.in Mag.a Dr.in habil.

 Susanne Dungs
+43 (0)5 90500-4225
s.dungs[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Administration of Studies
 Sonja Nagelschmied, BA
+43 (0)5 90500-3301
s.nagelschmied[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Mag.a (FH)

 Romana Pertl
+43 (0)5 90500-3302
r.pertl[at]fh-kaernten[dot]at
Homepage

Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Student Support Services
 Lisa Krenn
+43 (0)5 90500-3506
lisa.krenn[at]fh-kaernten[dot]at

St. Veiterstraße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Staff Services & Support Department
 Katja Kitzmüller
+43 (0)5 90500-3104
k.kitzmueller[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Professur für Disability und Diversity in Kontexten digitaler Transformation

DDr.in

 Oana Stefana Mitrea, MSc
+43 (0)5 90500-3330
o.mitrea[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 8
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Professur für Handlungsfelder der Disability and Diversity Studies

Mag.a Dr.in phil.

 Carla KÜFFNER
+43 (0)5 90500-3328
c.kueffner[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Professor of Sociology of DDS

FH-Prof.in Dr.in rer. soc. oec.

 Christine Pichler
+43 (0)5 90500-3326
c.pichler[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 8
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Senior Researcher/Lecturer
 Petra Regenfelder-Davis, B.A. M.A.
+43 (0)5 90500-0
p.regenfelder-davis[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Professor of Social Work

FH-Prof. Mag. (FH) Mag. Dr.

 Martin Josef Klemenjak
Lecturer/Senior Researcher

Mag.a (FH) Dr.

 Marika Gruber
Professor

FH-Prof. DI Dr.

 Johannes Oberzaucher
+43 (0)5 90500-3234
j.oberzaucher[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Professor of English

FH-Prof.in Mag.a

 Sabine Spanz
+43 (0)5 90500-4112
s.spanz[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Senior Researcher/Lecturer

Dipl.-Ing.

 Daniela Krainer, BSc
+43 (0)5 90500-3225
d.krainer[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
 Lukas Wohofsky, BSc MSc
+43 (0)5 90500-3219
l.wohofsky[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 8
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Ing. Mag.

 Gerald Zebedin
Research Assistant

DI

 Verena Komposch, BA MA
+43 (0)5 90500-3325
v.komposch[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 8
9020 Klagenfurt am Wörthersee
 Cosima Mattersdorfer, BA M.A.
+43 (0)5 90500-4128
c.mattersdorfer[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 8
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Part-time Lecturer

Campus & Anreise

Campus Primoschgasse

Klagenfurt combines joie de vivre, nature and culture. The city of just over 100,000 inhabitants on Lake Wörthersee is a recreational area that fulfils every wish. Slovenia and Italy are not far away, the mountains are within reach. Klagenfurt's cultural scene is also vibrant, with clubs, stages and museums. The Old Square with its many shops, restaurants and cafés is the centre of city life. The idyllic Lendkanal connects the city with the lake and, like Kreuzbergl, is a popular destination for amateur sportsmen and nature lovers. 
The campus in Primoschgasse has perfect transport connections - a separate bus line stops directly in front of the FH on the Südring. The view from the roof terrace onto the mountain panorama surrounding Klagenfurt offers the perfect space for relaxing breaks.

Explore Campus Klagenfurt–Primoschgasse on a 360° Tour.

coming from the west (from A10, A11) along the southern motorway A2: 
Exit Klagenfurt/Wörthersee (Minimundus), along Südring for about 7 km, turn left at the Südring/Gerberweg intersection (BP gas station), after 150 m turn right to FH Kärnten - Standort Klagenfurt, Primoschgasse 10.

Coming from the east along the southern motorway A2: 
Exit Klagenfurt-Ost, turn into town (left), direction Klagenfurt-Zentrum after 1 km on Völkermarkterstraße (right) after about 2.5 km turn left at the intersection into Südring (Kika), at the intersection Südring/Gerberweg (BP gas station) turn into town (right), after 150 m turn right to FH Kärnten - Location Klagenfurt, Primoschgasse 10.

Coming from the south along the Rosentalerstrasse B91: 
turn right at the intersection Rosentalerstrasse/Südring (PSK) into Südring, along Südring for about 2.5km. turn left at the intersection Südring/Gerberweg (BP gas station), after 150 m turn right to FH Kärnten - Location Klagenfurt, Primoschgasse 10.

Coming from the north along the St. Veiterstrasse B83:
Turn left, follow St. Veiterring into Völkermarkterring (right) southbound, extension Völkermarkterring into Lastenstraße until you reach the railway underpass (approx. 800m), extension Lastenstraße into Gerberweg, after approx. 750m turn left to FH Kärnten - Location Klagenfurt, Primoschgasse 10.

Klagenfurt main station, footpath to Südpark along Bahnstraße (direction east), footpath along Gerberweg to Primoschgasse to FH Kärnten - location Klagenfurt, Primoschgasse 10 (direction south), duration from main station about 20 min.

 

Airport Klagenfurt, by taxi to the FH Kärnten - location Klagenfurt, Primoschgasse 10 (duration about 20 min), or by public utility bus to Heiligengeistplatz, change to line 40, 41, 42, 70 or 71, duration from airport about 50 min.