People & Culture

In der heutigen Geschäftswelt wird zunehmend klar, dass der Erfolg einer Organisation nicht nur von seinen Produkten oder Dienstleistungen abhängt, sondern auch von seinen Menschen und der Unternehmenskultur. "People & Culture" bezieht sich auf die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter rekrutieren, entwickeln und fördern, sowie auf die Werte, Normen und Verhaltensweisen, die innerhalb der Organisation gelebt werden. Daher beschäftigen wir uns im Rahmen des Studiums insbesondere mit:

  • Grundlagen der Personalarbeit, um gegebenenfalls eine solide Basis für eine erfolgreiche Karriere im HR-Bereich zu schaffen.
  • praxisorientierten Lehrinhalten zur operativen HR-Arbeit, um Studierende mit den notwendigen Fähigkeiten und Werkzeugen auszustatten, um effiziente HR-Prozesse zu gestalten und in den Organisationen umzusetzen.
  • Methoden und Denkweisen kollaborativer Zusammenarbeit, um die Entwicklung von Teamfähigkeit und effektiven Arbeitsbeziehungen zu fördern und zu unterstützen.
  • Selbst- und Mitarbeiterführung, um die Studierenden auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten und sie dabei zu unterstützen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
  • Corporate Learning, das darauf abzielt, lebenslanges Lernen zu fördern und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Mitarbeitern zu unterstützen und eine wirksame Lernkultur in Organisationen zu fördern.

Die praxisorientierten Inhalte und Methoden der Lehre von „People & Culture“ sind entscheidende Erfolgsfaktoren für Unternehmen in der heutigen Zeit. Unternehmen, die in People and Culture investieren, legen den Grundstein für eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft.

People & Culture im Bachelorstudium Business Management

Menschen und Teams sind essentielle Erfolgsfaktoren zukunftsfähiger Organisationen, weswegen im Curriculum des Bachelorstudiums „Business Management“ ein deutlicher Schwerpunkt gesetzt wird. In insgesamt 6 Modulen beschäftigen wir uns mit relevanten Aspekten der Zusammenarbeit, der Führung und Entwicklung von Menschen, Teams und Organisationen.

1. Semester

Personal &
Organisation

5 ECTS-Credit

4. Semester

Change Management & Konfliktmanagement

5 ECTS-Credits

2. Semester

Kollaboratives
Arbeiten

5 ECTS-Credits

4. Semester

Operatives People Management

5 ECTS-Credits

3. Semester

Selbst- & Mitarbeiter*innenführung

5 ECTS-Credits

5. Semester

Corporate
Learning

5 ECTS-Credits

Gerne können Sie auch Ihre Bachelorarbeit sowie Ihr Berufspraktikum im Bereich  Personal & Organisation absolvieren. Damit erhöht sich der Umfang der in diesem Thema erworbenen ECTS auf 65 ETC – und damit 36 % des Studiums. So entwickeln Sie Ihr persönliches Kompetenzprofil im Bereich People & Culture!

Statements

"Die Entwicklungen der letzten Jahren haben viele Veränderungen von Menschen und Organisationen mit sich gebracht. Dabei hat sich gezeigt, dass die Erfahrungen von Menschen in ihren Organisations- und Arbeitsumwelten bedeutsam sind, um ein hohes Engagement und herausragende Leistungen einzubringen. Daher setzen wir im Bachelorcurriculum einen bewussten Fokus auf zukunftsorientierte soziale Themenfelder des Miteinander-Arbeitens und -Lernens in Organisationen.”

FH-Prof. Mag. Dr. Ursula Liebhart

Dr. Ursula Liebhart ist Professorin für Personal und Organisation an der Fachhochschule Kärnten sowie Gründungs- und Vorstandsmitglied der People Experience Community (www.pe-c.at). Zuvor war sie 18 Jahre am Institut für Unternehmensführung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt in Forschung und Lehre tätig.
Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind fokussiert auf das Entwickeln von Menschen und Organisationen mit den Schwerpunkten (agile) Personal- und Managemententwicklung, im Kontext neuer Arbeits- und Lernwelt (New Work | New Learning) sowie die Gestaltung ausgewählter Employee Experience Journeys.


 

"Aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen  Rahmenbedingungen bin ich absolut überzeugt von unserem Studienprogramm. Unsere Studierenden werden nicht nur mit fundiertem Wissen ausgestattet, sondern auch dazu inspiriert, ihre Fähigkeiten zu entfalten und sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Mit einem starken Fokus auf praxisnahe Lehrmethoden und eine unterstützende Lernumgebung bereiten wir unsere Studierenden optimal auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vor, damit sie befähigt werden, in einer sich ständig wandelnden und globalisierten Arbeitsumgebung erfolgreich zu sein und einen positiven Beitrag für Unternehmen und Gesellschaft zu leisten.”

Mag. Michael Kosutnik

Mag. Michael Kosutnik hat seit 2019 eine Professur für Personal und Organisation inne und ist darüber hinaus Gründungs- und Vorstandsmitglied der People Experience Community (www.pe-c.at). Zuvor war er knapp 20 Jahre in leitender HR-Funktion in verschiedenen größeren Kärntner Industrieunternehmen tätig. Die Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Führungskräfte sowie Organisations¬entwicklung und Change Management, des HRM – hier insbesondere HR Strategie, HR-Funktionen – und HR-Rollen, sowie dem operativen Personalmanagement. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich Employee Experience Design.

Zentrale Lehrinhalte der Module im Lernpfad People & Culture

Nachfolgend finden Sie die zentralen Lehrinhalte der Module im Lernpfad „People & Culture“.

MODULE

Personal & Organisation

(1. Semester)

ZENTRALE LERNINHALTE

  • Einführung in die Organisation & Organisationstheorien
  • Aufbau- und Ablauforganisationen
  • Unternehmenskultur und Führung
  • Grundlagen der Personalplanung
  • Grundlagen der Personalgewinnung und -auswahl
  • Konzepte der Personalbeurteilung
  • Grundlagen der Personalentwicklung und -trennung
  • Grundlagen des österreichischen Arbeitsrechts

Kollaboratives Arbeiten

(2. Semester)

  • Definitionsabgrenzung und Bedeutung kollaborativen Arbeiten
  • Ebenen und Dimensionen des kollaborativen Arbeitens
  • Tools und Methoden des selbstwirksamen Arbeitens
  • Meeting- und Kommunikationskultur
  • Teamdefinition und -entwicklung
  • Digitale und generative KI Methoden und Tools der Zusammenarbeit
  • Organisationale Rahmenbedingungen und digitale Lösungen

Selbst- & Mitarbeiter*innenführung (Leadership)

(3. Semester)

  • Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen auf Führung
  • Konzepte der Selbstführung, -motivation und -steuerung
  • Das eigene Führungsverhalten
  • Aufgabenfelder für Führungskräfte
  • Klassische und moderne Theorien der Führung und Motivation
  • „Spielarten“ moderner Führung
  • Methoden zur wertschätzenden und lösungsorientierte (Mitarbeitenden)Gesprächsführung
  • Leistungsfähige Kommunikationsstrukturen schaffen
  • periodische Mitarbeitergespräche sowie Kritikgespräche und Feedbackgespräche
  • konstruktiver Umgang mit dem Betriebsrat als relevanter Gesprächspartner der Führungskraft

Change Management & Konfliktmanagement

(4. Semester)

  • Definition von Change Management sowie Erfolgsprinzipien von Veränderungsprozessen
  • Prozessmodelle betrieblicher Veränderungsprozesse
  • Führungszugänge und Kommunikationsmethoden im Change
  • Diagnose- und Veränderungstools
  • Umgang mit Widerständen und Konflikten

Operatives People Management

(4. Semester)

  • Rolle und Organisation des Personalbereichs inkl. HR-Prozesslandschaft  
  • Methoden der (operativen und strategischen) Personalplanung
  • Definition und Konzept des Employer Brandings
  • Inhalte und Prozessschritte des Personalgewinnungsprozesses
  • Prozess und Instrumente des Onboardings
  • Klassische und moderne Formen der Arbeitszeitgestaltung
  • Grundmodelle der Lohn- und Gehaltssysteme
  • Performance Management (zB. Staffing – Personaleinsatz, Beurteilung)
  • Trennungsmanagement

Corporate Learning

(5. Semester)

  • Wissenschaftliche Grundlagen zu Lern- und Entwicklungstheorien
  • Klassischer Personalentwicklungszyklus
  • Rollen und Verantwortlichkeiten der betrieblichen Personalentwicklung
  • betriebliche Lern- und Entwicklungsformate sowie ausgewählte Instrumente der (analogen und digitalen) Personalentwicklung
  • Wirkung und Gestaltungsparameter einer wirksamen Lernkultur
  • Ziele und Handlungsfelder der betrieblichen Gesundheitsförderung