Der 3D-Druck spielt in der Entwicklung der industriellen Produktion eine immer wichtigere Rolle. Vorprojekte haben gezeigt, dass in der Region Unterkärnten/Lavanttal derzeit einige führende Unternehmen die Zeichen der Zeit erkannt haben und bestrebt sind, in die 3D-Druck-Technologie zu investieren. Der Fokus liegt derzeit auf der Herstellung von komplexen Formteilen im Bereich der Werkzeugtechnik, Ersatzteilen aller Art, z. B. in der Forsttechnik, sowie innovativen Produkten für den allgemeinen…
Im Projekt chAnGE werden die Zusammenhänge von Klimaveränderungen und der Gesundheit von älteren Personen näher beleuchtet und gemeinsam mit Gesundheitsdiensteanbieter*innen (z. B. DGKPs oder Pflegehelfer*innen) wird an einem Weiterbildungskonzept gearbeitet, um zukünftig im Job besser darauf reagieren zu können. Die entwickelten Inhalte werden in Microcredentials aufbereitet, die durch innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte unterstützt werden, was neben fachlich korrekten Inhalten auch Spaß…
The Carinthia University of Applied Sciences and the Medical University of Vienna have established a collaboration, supported by the Austrian Science Fund FWF, with the objective of fostering the sustainable interlinking of basic university research and applied brain research. As part of this project, seven doctoral positions will be established with the objective of developing new methods in the fields of ultra-high field magnetic resonance imaging, histology and artificial intelligence. The…
Im Rahmen des Projekt WAMOS (WAve MOnitoring System) untersucht ein interdisziplinäres Projektteam, ob und wenn ja, welche Auswirkungen Schiffs-, Boots- oder Windwellen auf die Makrophytenvegetation in Seen haben und ob Gegenmaßnahmen wie beispielsweise Wellenschutzvorkehrungen und Geschwindigkeitsbeschränkungen an bestimmten Uferabschnitten effektiv wären. Dazu wird am Beispiel des Wörthersees ein interdisziplinäres Monitoringsystems entwickelt, welches Aufschluss über das qualitative und…
Das Metschacher Moos ist ein stark degradiertes Moor in einem Seitenstrang des Glantales (Gemeinde Liebenfels, Kärnten). Die 14,6 ha große Fläche wurde durch einen „Schutzkauf“ durch die Privatstiftung Kärntner Sparkasse vor der Zerstörung gerettet und soll nun im Laufe dieses Projekts renaturiert werden. Finanziert sind Maßnahmen zur Rückführung der umgebrochenen Ackerflächen, die Beobachtung und Bekämpfung aufkommender Neophyten, die Sanierung und Neuaufnahme der zerstörten…