Das Projekt zielt darauf ab, den Transfer fortschrittlicher Technologien und moderner Ansätze klimafreundlichen und ressourcenschonenden Bauens zu beschleunigen und so dem Bausektor, der weltweit über ein Drittel der CO2-Emissionen direkt und indirekt verursacht, entsprechende Werkzeuge zur Unterstützung des europäischen „Green Deal“ in die Hand zu geben. Es wird sich auf die zentral-südöstliche Alpenregion konzentrieren und die Möglichkeiten analysieren, die moderne bestehende Technologien und…
Der Nationalpark Hohe Tauern Kärnten und die Fachhochschule Kärnten haben 2021 in einer Kooperationsvereinbarung eine langfristige Zusammenarbeit begründet. Diese soll unter anderem dazu beitragen, die „vielfältigen Akteur*innen innerhalb und außerhalb der Region miteinander zu vernetzen [..., eine Plattform für Diskussion, Reflexion und die Weiterentwicklung des Nationalparks zu bieten“ sowie „soziale, technische und ökonomische Innovation in der Region zu erkennen, zu initiieren, zu stärken…
Laut Ausschreibungstext und Angebotsaufforderungsoll es das Ziel der wissenschaftlichen Begleitungevaluation des Projektes „re(ad)dress – Einstieg in den Umstieg“ sein, „vertiefte Informationen über Umstiegsaspirationen von (migrantischen) Sexarbeiter:innen im Projektkontext zu sammeln, sowie Hürden und Hemmnisse, welche einen Umstieg erschweren, zu identifizieren und Unterstützungsbedarf sichtbar zu machen.“.
•Literaturstudie; Auswählen und Testen einer geeigneten Entwicklungsumgebung in Abstimmung mit dem Auftraggeber; Implementieren und Testen eines ebenen Lagrangeschen Seilelements im Rahmen der Finite-Elemente-Methode (FEM); Anbinden eines Fahrzeugs (physikalisches Pendel) an einen Seilknoten mittels Lagrangescher Multiplikatormethode (Methode A) und durch Elimination redundanter Freiheitsgrade (Methode B)
•Adaptierung eines ALE-(Arbitrary Lagrangian Eulerian-)Ansatz‘ für die Diskretisierung des…
Mit dem geplanten Research Brief sollen die folgenden Fragen beantwortet werden:
1. Klimaresilienz in der Primärversorgung – welche Aspekte werden in der internationalen Literatur mit Fokus auf Europa adressiert?
2. Mikro-Ebene: Was bedeutet Klimaresilienz in der Primärversorgung einerseits für die dort vertretenen Gesundheitsberufe selbst und andererseits im Umgang mit ihren Patient:innen und/oder Klient:innen?
3. Meso-Ebene: Mit welchen Maßnahmen auf Ebene der Berufsverbände und…