Filtern
12/2023
 - 
05/2025
5G Smart City Use Case 2 - BABEG

Nachfolgeprojekt von 5GSCITY. Das Projekt erforscht und erprobt Smart City Anwendungen speziell im Bereich Verkehrsmonitoring, Leitsysteme und Ressourcenmanagementsysteme auf dem 5G-Playground.

Dabei wird u.a. der Aspekt der Netzwerkeffizienz bei der Datenübertragung beleuchtet. Entsprechend dem IMT2020-Dreiecks sollen die Anwendungen sich im Bereich zwischen mMTC und URLLC befinden, d.h. ein guter Kompromiss zwischen Datenratenintensivität und geringen Latenzzeiten.

12/2023
 - 
11/2026
H2GreenFUTURE Bewältigung der Herausforderungen bei der Entwicklung von Wasserstofftechnologien für den Übergang zu einer kohlenstoffneutralen Gesellschaft in Slowenien und Österreich

Das Projekt H2GreenFUTURE befasst sich mit den identifizierten Herausforderungen im Prozess der Entwicklung von Wasserstofftechnologien für den Übergang zu einer kohlenstoffneutralen Gesellschaft in Slowenien und Österreich, mit dem Ziel, die Grundlagen für ein grenzüberschreitendes Innovationsökosystem zur Entwicklung von Wasserstofftechnologien zu schaffen, indem alle relevanten Akteure der Quadruplehelix angesprochen und miteinbezogen werden.
Parallel zum Pilotprojekt, in dem rechtliche,…

12/2023
 - 
06/2024
Bürgermeister*innen-Befragung zum Thema Nachwuchsförderung

 

Im Zuge der Bundestagung der Österreichischen Bürger- und Vize-Bürgermeister*innen im April 2024  sowie der Schweizer Tagung der Bürger- und Vizebürgermeister*innen im Juni 2024, finden Workshops zum Thema Nachwuchsförderung statt. Ziel der Workshops ist, einerseits die Ergebnisse einer vorangegangenen Online-Umfrage zu präsentieren und andererseits offene Fragen zu erarbeiten. Die Leitung der Workshops obliegt Frau FH-Prof.in MMag.a Dr.in Kathrin Stainer-Hämmerle.

 

Die Basis der Workshops…

11/2023
 - 
03/2025
Entwicklung einer Energiestrategie für das Land Kärnten

Ziel des Projektes ist es, eine energiewirtschaftliche Energiebedarfsanalyse im Einklang mit den übergeordneten aktuellen Energiezielen der EU und des Bundes zu erheben und mit relevanten Stakeholdern abzustimmen.

11/2023
 - 
04/2025
Begleitevaluation Projekt "lend.raum" der Caritas Kärnten

Das Projekt „lend.raum“ der Caritas Kärnten bietet Erwachsenen mit psychischen Erkrankungen die Möglichkeit, sich freiwillig zu engagieren und einen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten. Durch das Einbringen ihrer individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden die Besucher:innen gestärkt, motiviert und ihr Alltag wird stabilisiert und strukturiert. In einem Mixed-Methods-Ansatz wird das Projekt "lend.raum" begleitend evaluiert, wobei die Erfassung der Wirksamkeit der gesetzten Maßnahmen sowie –…