Mit der Smartphone App soll künftig die biologische Artenvielfalt (Biodiversity Monitoring Technologies) von Laien ganz einfach gemessen, dokumentiert und gemeldet werden können. Zusätzlich werden Informationen über die Artenvielfalt zur Verfügung gestellt. Die App kann etwa bei Ausflügen in Naturschutzgebiete oder in der Land- und Forstwirtschaft verwendet werden.
Die Forschungsgruppe programmiert aber nicht nur, sondern erarbeitet gemeinsam mit dem Projektpartner eb&P ein gesamtes System zur Realisierung von biodiversitätsbezogenen Anwendungen. Realisiert wird die App durch einen Crowdsourcing-Ansatz (Mitwirken von freiwilligen Nutzen) und bildet eine Synergie aus Geoverortung, digitaler Visualisierung und Umweltforschung.
Der KWF prämierte in diesem Wettbewerb die Umsetzung innovativer Projektvorhaben von Kärntner Klein- und Mittelunternehmen des Produktions- und Dienstleistungssektors im Bereich wissensbasierter Dienstleistungen und technologieorientierter Innovationen.
Projektpartner:
eb&P Umweltbüro GmbH
Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (KWF)
Projektteam:
Mario Wehr (Leitender Wissenschaftler FH Kärnten)
Daniel Bogner (Geschäftsführer)
David Melcher (Projektleiter)
Markus Prossegger (Software Experte FH Kärnten)
Wolfgang Ressl (Biodiversitätsexperte)